• Tiere im Garten

Nistkästen reinigen und bauen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Nistkasten
  • Nistkastenbau
  • Nistkastenreinigung
  • Vögel
  • Parasiten
  • NABU
  • Insektenhotel
  • Überwinterung

Nistkästen reinigen und bauenFoto: Hoyer Diese beiden Florfliegen haben sich als Winterversteck die Nut in Rauspundbrettern eines Gartenhauses ausgesucht Falls noch nicht geschehen, sollten Sie jetzt die Nistkästen für Vögel reinigen. Im alten Nistmaterial sit­zen häufig Parasiten unserer Singvögel, wie Milben, Flöhe und Lausfliegen, sodass man sich beim Ent­fernen des Nestes am besten mit Gummihandschuhen und entsprechender Kleidung vor den kleinen Plagegeistern schützt. In­sek­ten­sprays sollten aber auf keinen Fall zum Einsatz kommen.

Neben den Parasiten werden die Nist­käs­ten gern auch von ande­ren Tieren als Unterschlupf be­nutzt. So kann man bei der Reinigung Florfliegen finden, aber auch auf die papierartigen Reste von Wespen- oder Hornissennestern stoßen. Weitere Be­woh­ner können Sieben­schläfer oder Haselmaus sein.

Selbst gebautFoto: Hoyer Ein einfacher, selbst gebauter Nistkasten Zur Reinigung der künstlichen Nisthöhlen reichen Bürste und Was­ser mit etwas Seifenzusatz voll­kommen aus. Danach können die Kästen wieder aufgehängt ­werden. Interessante Informatio­nen rund um den Nistkasten, inklusive einfacher Bau­an­lei­tun­gen, findet man auf der Internetseite des Na­tur­schutz­bun­des Deutschland (NABU) unter www.nabu.de (> Tiere und Pflanzen > Vögel > Tipps für die Praxis > Nistkästen).

Großer Beliebtheit erfreuen sich auch sogenannte Insektenhotels. Sie bieten einer Reihe von Insekten Brut- oder auch Überwinterungsmöglichkeiten. Die auffälligsten Bewohner sind sicherlich verschiedene Bienen- und Wespen­arten, die ihre Eier in Röhren ablegen, diese mit Pollen oder anderer Nahrung für die Larven füllen und die Öffnung verschließen.

Auch wenn ein Insektenhotel nur wenige effektive Gegenspieler unserer Gartenschädlinge beherbergt, ist es doch eine sehr gute Möglichkeit, die Vielfalt der heimischen Insektenwelt zu beobach­ten und zu fördern. Es bietet sich daher an, im Winter ein kleines In­sektenhotel für den Garten oder vielleicht auch ein größeres für die Gemeinschaftsanlage des Vereins zu bauen. Interessante Anregun­gen dazu gibt es im Internet, z.B. auch unter www.nabu.de (> Tiere und Pflanzen > Insekten und Spinnen > Nisthilfen > Basteltipps Nisthilfen).

Christoph Hoyer

 


» Unsere Artikel zu "Vögel im Fokus"


Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…