• Tiere im Garten

Rückgang der Kuckucksbestände

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vögel
  • Kuckuck
  • Singvögel
  • Brutvögel
  • Klimawandel
  • Kuckucksbestände

Vogel - KuckuckFoto: Joachim Neumann/Fotolia.com

Mitte April künden die vertrauten Rufe von der Heimkehr des Brutschmarotzers. Rund 15.000 km haben die südlich der Sahara überwinternden Vögel dann hinter sich gebracht. Nach diesem Kraftakt gilt es, brütenden Singvögeln Eier unterzujubeln. Für das richtige Timing sorgt eine innere Uhr, die die Rückkehr des Kuckucks auf die Brutzeit der unfreiwilligen Stiefeltern abstimmt.

Aber durch den Klimawandel geht die „Kuckucksuhr“ nach. Viele Singvögel überwintern im nahen Südeuropa, wo sie die Vorverlegung des Frühlings spüren. Folge: Sie brechen – anders als der fernreisende Kuckuck – zeitiger in die Heimat auf und brüten früher. Sobald ihre Jungen geschlüpft sind, ist es zu spät für Kuckuckseier.

Stellt sich die „Kuckucksuhr“ nicht schnell genug um, beschleu­nigt das wohl den Niedergang der Art: Um 20–30 % sank der Kuckuckbestand in den vergangenen zehn Jahren.

ad

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...