• Tiere im Garten

Rückgang der Kuckucksbestände

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vögel
  • Kuckuck
  • Singvögel
  • Brutvögel
  • Klimawandel
  • Kuckucksbestände

Vogel - KuckuckFoto: Joachim Neumann/Fotolia.com

Mitte April künden die vertrauten Rufe von der Heimkehr des Brutschmarotzers. Rund 15.000 km haben die südlich der Sahara überwinternden Vögel dann hinter sich gebracht. Nach diesem Kraftakt gilt es, brütenden Singvögeln Eier unterzujubeln. Für das richtige Timing sorgt eine innere Uhr, die die Rückkehr des Kuckucks auf die Brutzeit der unfreiwilligen Stiefeltern abstimmt.

Aber durch den Klimawandel geht die „Kuckucksuhr“ nach. Viele Singvögel überwintern im nahen Südeuropa, wo sie die Vorverlegung des Frühlings spüren. Folge: Sie brechen – anders als der fernreisende Kuckuck – zeitiger in die Heimat auf und brüten früher. Sobald ihre Jungen geschlüpft sind, ist es zu spät für Kuckuckseier.

Stellt sich die „Kuckucksuhr“ nicht schnell genug um, beschleu­nigt das wohl den Niedergang der Art: Um 20–30 % sank der Kuckuckbestand in den vergangenen zehn Jahren.

ad

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…