• Tiere im Garten

Vogelgesang im Frühjahr

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vogelgesang
  • Singvogel
  • Singvögel
  • singen
  • Frühjahr
  • Arterhalt
  • Fortpflanzung
  • Brut
  • brüten
  • werben
  • Revier
  • markieren
  • verteidigen
  • Syrinx
  • Melodien
  • Stimmkopf
  • drohen
  • warnen
  • betteln
  • Vogelkonzert
  • Sonnenaufgang
  • Imitationen
  • imitieren

Zaunkönig singt bei SonnenaufgangFoto: fokus-natur/Leo Der Zaunkönig stimmt sein Konzert schon bei Sonnenaufgang an Nun naht der lang ersehnte Früh­ling. Untrennbar mit ihm verbunden sind die facettenreichen Gesänge unserer Vögel, die aufmerksame Zuhörer in ihren Bann ziehen. Ob beim Spaziergang im Wald, Park, in der Feldflur oder im eigenen Garten: Überall erklingen die schönen Melodien der Vögel.

Singen für den Arterhalt
Der Gesang der Vögel ist an die Zeit ihrer Fortpflanzung gekoppelt. Sobald die Tage länger werden, also mit steigender Lichteinwirkung im Frühjahr, stellt sich der Hormonhaushalt der Vögel auf die Fortpflanzungszeit ein.

Diese Periode erstreckt sich bei den meisten Vogelarten von März bis Juni und ist von Art zu Art verschieden. Während viele unserer überwinternden Amseln, Kohlmeisen und Kleiber bereits im März mit ihrem Brutgeschäft beginnen können, fangen andere Arten viel später damit an.

Die Zugvögel, die den Winter in südlichen Gefilden verbringen, kehren erst ab Mitte März nach und nach in ihre Brutgebiete zurück. Zu ihnen zählen Vertreter aus den Familien der Grasmücken, der Schwalben, der Rohrsänger und der Fliegenschnäpper, um nur einige zu nennen. Ausgesprochen spät heimkehrende Arten sind beispielsweise Pirol, Gelbspötter oder Neuntöter. Sie erscheinen erst Ende April bzw. Anfang Mai in ihrer Brutheimat.

Werben um das Weibchen

Nachwuchs beim StarFoto: fokus-natur/Leo Wenn die Werbung ums Weibchen erfolgreich war, stellt sich bald Nachwuchs ein: hier ein Star beim Füttern seiner Jungen Der Gesang der einzelnen Arten ist ebenso wie das Aussehen und das Verhalten ein wichtiges Erkennungsmerkmal. Jede Vogelart hat im Laufe der Evolution einen eigenen unverwechselbaren Gesang hervorgebracht, der im Wesentlichen zwei wichtige Funktionen erfüllt: Mit seiner Hilfe werben die Männchen um ein Weibchen. Je attraktiver der Gesang eines Männchens ausfällt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, einen entsprechenden Partner zu finden.

Seite 1 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...