Gartendialog 2023Gartendialog 2023
  • Tiere im Garten

Vogelgesang im Frühjahr

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vogelgesang
  • Singvogel
  • Singvögel
  • singen
  • Frühjahr
  • Arterhalt
  • Fortpflanzung
  • Brut
  • brüten
  • werben
  • Revier
  • markieren
  • verteidigen
  • Syrinx
  • Melodien
  • Stimmkopf
  • drohen
  • warnen
  • betteln
  • Vogelkonzert
  • Sonnenaufgang
  • Imitationen
  • imitieren

Zaunkönig singt bei SonnenaufgangFoto: fokus-natur/Leo Der Zaunkönig stimmt sein Konzert schon bei Sonnenaufgang an Nun naht der lang ersehnte Früh­ling. Untrennbar mit ihm verbunden sind die facettenreichen Gesänge unserer Vögel, die aufmerksame Zuhörer in ihren Bann ziehen. Ob beim Spaziergang im Wald, Park, in der Feldflur oder im eigenen Garten: Überall erklingen die schönen Melodien der Vögel.

Singen für den Arterhalt
Der Gesang der Vögel ist an die Zeit ihrer Fortpflanzung gekoppelt. Sobald die Tage länger werden, also mit steigender Lichteinwirkung im Frühjahr, stellt sich der Hormonhaushalt der Vögel auf die Fortpflanzungszeit ein.

Diese Periode erstreckt sich bei den meisten Vogelarten von März bis Juni und ist von Art zu Art verschieden. Während viele unserer überwinternden Amseln, Kohlmeisen und Kleiber bereits im März mit ihrem Brutgeschäft beginnen können, fangen andere Arten viel später damit an.

Die Zugvögel, die den Winter in südlichen Gefilden verbringen, kehren erst ab Mitte März nach und nach in ihre Brutgebiete zurück. Zu ihnen zählen Vertreter aus den Familien der Grasmücken, der Schwalben, der Rohrsänger und der Fliegenschnäpper, um nur einige zu nennen. Ausgesprochen spät heimkehrende Arten sind beispielsweise Pirol, Gelbspötter oder Neuntöter. Sie erscheinen erst Ende April bzw. Anfang Mai in ihrer Brutheimat.

Werben um das Weibchen

Nachwuchs beim StarFoto: fokus-natur/Leo Wenn die Werbung ums Weibchen erfolgreich war, stellt sich bald Nachwuchs ein: hier ein Star beim Füttern seiner Jungen Der Gesang der einzelnen Arten ist ebenso wie das Aussehen und das Verhalten ein wichtiges Erkennungsmerkmal. Jede Vogelart hat im Laufe der Evolution einen eigenen unverwechselbaren Gesang hervorgebracht, der im Wesentlichen zwei wichtige Funktionen erfüllt: Mit seiner Hilfe werben die Männchen um ein Weibchen. Je attraktiver der Gesang eines Männchens ausfällt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, einen entsprechenden Partner zu finden.

Seite 1 von 3

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...