• Tiere im Garten

Vogelgesang im Frühjahr

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vogelgesang
  • Singvogel
  • Singvögel
  • singen
  • Frühjahr
  • Arterhalt
  • Fortpflanzung
  • Brut
  • brüten
  • werben
  • Revier
  • markieren
  • verteidigen
  • Syrinx
  • Melodien
  • Stimmkopf
  • drohen
  • warnen
  • betteln
  • Vogelkonzert
  • Sonnenaufgang
  • Imitationen
  • imitieren

Drohen, warnen, betteln ...
Neben den an die Fortpflanzungszeit gekoppelten Gesängen gibt es außerdem – unabhängig ob Singvogel oder Nichtsingvogel – verschiedene Rufe. Diese sind in der Regel einfacher strukturiert und entsprechend kürzer als die Gesänge. Sie werden das ganze Jahr über von beiden Geschlechtern geäußert und sind ein ausgesprochen bedeutsames Kommunikationsmittel.

Für eine Vielzahl verschiedener Situationen im Vogelleben sind inzwischen eigene Rufe festgestellt worden. Es gibt beispielsweise Drohrufe, Warnrufe, Abwehrrufe, Bettelrufe oder Kontaktrufe, um nur einige zu nennen. Während eine Singvogelart am Gesang noch relativ einfach erkannt werden kann, fällt dies anhand eines Rufes bedeutend schwieriger aus.

Frühaufsteher werden belohnt Futter im SchnabelFoto: fokus-natur/Leo „Der frühe Vogel fängt den …“. Dieser Gartenrotschwanz hatte mit seinem Gesang offenbar Erfolg bei einem Weibchen: Das Futter in seinem Schnabel ist sicher für die hungrigen Kleinen gedacht.
Die Zeit, in welcher der Gesang am intensivsten ist, erstreckt sich von Ende März bis Ende Mai. Wer ein richtiges Vogelkonzert erleben möchte, der sollte früh aufstehen: Bereits 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang beginnen beispielsweise Haus- und Gartenrotschwanz mit ihrem Gesang. Ihnen folgen Amsel, Singdrossel, Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Kohlmeise.

Ab 0,5 Stunden vor Sonnenaufgang kann man die reichhaltigen Rufreihen des Kleibers vernehmen, ebenso den Gesang von Blaumeise, Buchfink, Gartenbaum­läufer und Heckenbraunelle. Zur Zeit des Sonnenaufgangs beginnt der Zaunkönig mit seinem unverkennbaren schmetternden Gesang, ebenso das Klappern der Klappergrasmücke, das Tschilpen des Haus­sperlings, die Gesangsimitationen des Stars und der Gesang des Grün­finken.

Andere Arten imitieren
Eine Reihe von Vogelarten verfügt über ein reichhaltiges Stimmenrepertoire. Besonders faszinierend sind jene Arten, die es vermögen, Gesangsteile, Rufe oder Geräusche anderer Arten in ihren Gesang einzuflechten. Vor allem Sumpfrohrsänger, Stare, Eichelhäher, Neuntöter, Gartenrotschwänze, Braunkehlchen oder Gelbspötter imitieren auf brillante Art und Weise andere Arten.

Meister der ImitationFoto: fokus-natur/Leo Der Sumpfrohrsänger ist ein Meister der Imitation: Über 200 Lautäuße­rungen anderer Arten konnte man ihm nachweisen Beim Sumpfrohrsänger, der in offenen und halboffenen Landschaften mit dichten Hochstaudenbeständen lebt, wurden bisher über 200 Imitationen von Lautäußerungen anderer Arten nachgewiesen. Etwa die Hälfte davon waren afrikanische Vogelarten. Der Sumpfrohrsänger, welcher als Langstreckenzieher unter den Zugvögeln gilt, muss die Stimmen demnach in seinem afrikanischen Winterquartier erlernt haben.

Michael Dech

Literaturtipp „Warum Vögel singen”

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...