• Tiere im Garten

Vogelgesang im Frühjahr

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vogelgesang
  • Singvogel
  • Singvögel
  • singen
  • Frühjahr
  • Arterhalt
  • Fortpflanzung
  • Brut
  • brüten
  • werben
  • Revier
  • markieren
  • verteidigen
  • Syrinx
  • Melodien
  • Stimmkopf
  • drohen
  • warnen
  • betteln
  • Vogelkonzert
  • Sonnenaufgang
  • Imitationen
  • imitieren

Drohen, warnen, betteln ...
Neben den an die Fortpflanzungszeit gekoppelten Gesängen gibt es außerdem – unabhängig ob Singvogel oder Nichtsingvogel – verschiedene Rufe. Diese sind in der Regel einfacher strukturiert und entsprechend kürzer als die Gesänge. Sie werden das ganze Jahr über von beiden Geschlechtern geäußert und sind ein ausgesprochen bedeutsames Kommunikationsmittel.

Für eine Vielzahl verschiedener Situationen im Vogelleben sind inzwischen eigene Rufe festgestellt worden. Es gibt beispielsweise Drohrufe, Warnrufe, Abwehrrufe, Bettelrufe oder Kontaktrufe, um nur einige zu nennen. Während eine Singvogelart am Gesang noch relativ einfach erkannt werden kann, fällt dies anhand eines Rufes bedeutend schwieriger aus.

Frühaufsteher werden belohnt Futter im SchnabelFoto: fokus-natur/Leo „Der frühe Vogel fängt den …“. Dieser Gartenrotschwanz hatte mit seinem Gesang offenbar Erfolg bei einem Weibchen: Das Futter in seinem Schnabel ist sicher für die hungrigen Kleinen gedacht.
Die Zeit, in welcher der Gesang am intensivsten ist, erstreckt sich von Ende März bis Ende Mai. Wer ein richtiges Vogelkonzert erleben möchte, der sollte früh aufstehen: Bereits 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang beginnen beispielsweise Haus- und Gartenrotschwanz mit ihrem Gesang. Ihnen folgen Amsel, Singdrossel, Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Kohlmeise.

Ab 0,5 Stunden vor Sonnenaufgang kann man die reichhaltigen Rufreihen des Kleibers vernehmen, ebenso den Gesang von Blaumeise, Buchfink, Gartenbaum­läufer und Heckenbraunelle. Zur Zeit des Sonnenaufgangs beginnt der Zaunkönig mit seinem unverkennbaren schmetternden Gesang, ebenso das Klappern der Klappergrasmücke, das Tschilpen des Haus­sperlings, die Gesangsimitationen des Stars und der Gesang des Grün­finken.

Andere Arten imitieren
Eine Reihe von Vogelarten verfügt über ein reichhaltiges Stimmenrepertoire. Besonders faszinierend sind jene Arten, die es vermögen, Gesangsteile, Rufe oder Geräusche anderer Arten in ihren Gesang einzuflechten. Vor allem Sumpfrohrsänger, Stare, Eichelhäher, Neuntöter, Gartenrotschwänze, Braunkehlchen oder Gelbspötter imitieren auf brillante Art und Weise andere Arten.

Meister der ImitationFoto: fokus-natur/Leo Der Sumpfrohrsänger ist ein Meister der Imitation: Über 200 Lautäuße­rungen anderer Arten konnte man ihm nachweisen Beim Sumpfrohrsänger, der in offenen und halboffenen Landschaften mit dichten Hochstaudenbeständen lebt, wurden bisher über 200 Imitationen von Lautäußerungen anderer Arten nachgewiesen. Etwa die Hälfte davon waren afrikanische Vogelarten. Der Sumpfrohrsänger, welcher als Langstreckenzieher unter den Zugvögeln gilt, muss die Stimmen demnach in seinem afrikanischen Winterquartier erlernt haben.

Michael Dech

Literaturtipp „Warum Vögel singen”

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 26.11.2024

Gärtnern auf der Fensterbank

Frisch, gesund und lecker: Wie Sie zuhause Microgreens und Sprossen in Anzuchtschalen und Sprossen im Keimglas selbst anbauen können, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Saatgut, Pflege und Ernte. Außerdem bringen kreative Rezeptideen frische Vitamine in Ihre Küche!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...