• Tiere im Garten

Vogeltränke auch im Winter

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vogeltränke
  • Vögel
  • Winter

Vogeltränke im WinterZeichnung: mauritius images/Ikon Images/Andrew Hutchinson Vögel sind auch in den kalten Monaten durstig, be­son­ders wenn sie sich mit trockener Nahrung versorgen. Daher ist es sinnvoll, wenn Sie ihnen auch im Winter Wasser anbieten. Dafür müssen Sie keine spezielle Vogeltränke kaufen – gut geeignet sind alle flachen Gefäße, die sich leicht reinigen lassen, wie alte Sup­pen­tel­ler, ausrangierte Auflaufformen oder Untersetzer für Blumen­töpfe.

Um zu verhindern, dass an der Vogeltränke Keime, wie z.B. Salmonellen, übertragen werden, ist die Sau­ber­keit des Wassers entscheidend: Wechseln Sie es nach Möglichkeit täglich und reinigen Sie das Gefäß min­des­tens einmal pro Woche mit heißem Wasser und einer Bürste.

Und was machen Sie bei Dauerfrost, wenn das Wasser schnell gefriert? Am besten stellen Sie die Tränke, wenn möglich, nah an eine Hauswand. Ist das Wasser gefroren, übergießen Sie es mit heißem Wasser und entfernen Sie anschließend das Eis. Einige Gartenfreunde stellen auch lang brennende Grabkerzen in einem Betonring unter eine feuerfeste Wasserschale, um das Einfrieren zu verhindern.

grr

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…