• Tiere im Garten

Wespen als Schädlingsbekämpfer

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wespen
  • Schädlingsbekämpfung
  • Lehmwespe
  • Faltenwespen
  • Grabwespen

Lehmwespe mit BeuteFoto: blickwinkel/J. Meul-Van Cauteren Lehmwespe mit Beute 2500 Fliegen sowie 650 Schnaken und Mücken erbeutet ein Volk der Deut­schen Wespe (300 bis 400 Ar­bei­te­rin­nen) innerhalb von sechs Stunden. Damit leis­ten die Tiere einen wichtigen und effektiven Beitrag zur biologischen Schädlingsbekämpfung.

Sozial lebende Faltenwespen wie die Deutsche Wespe versorgen ihre Brut mit verschiedenen Insektenarten, ein Großteil davon sind Schadinsekten. Die vielen Grabwespenarten in unserer Umge­bung haben sich auf bestimmte Beutetiergruppen spezialisiert, z.B. Pflan­zenläuse, Rüsselkäfer oder Schmetterlingsraupen, und können diese sehr effektiv erbeuten.

Auf letzte­re ist auch die Lehmwespe aus, eine einzeln lebende Faltenwespe (Foto). Wenig be­kannt ist die hohe Be­stäubungsleistung von Wespen. Vor allem im Haar­kleid der stark behaarten Faltenwespen bleibt viel Pollen haften, wenn sie sich an den Blüten von Wild- und Nutzpflanzen mit Nektar versorgen.

Quelle: aid

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...