• Tiere im Garten

Wespen: Nur Kurzköpfe werden lästig

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wespen
  • Wespennest
  • Sächsische Wespe
  • Gemeine Wespe
  • Deutsche Wespe
  • Kurzkopfwespen
  • Langkopfwespen

Die Gemeine und die Deutsche WespeFoto: Agentur lernsite Die Gemeine und die Deutsche Wespe bauen ihre Nester im Verborgenen, hier fliegt eine Gemeine Wespe in ein Bodennest Früher hieß es häufig, man könne Wespennester ausräuchern. Wird das heute noch gemacht?

Nein, das Ausräuchern verursacht eine große Aggressivität bei den Tieren. Außerdem sind laut Naturschutzgesetz alle Tiere vor Zerstörung der Nester, Belästigung oder Tötung geschützt. Wenn ein Volk abgetötet werden muss, dürfen das nur Schädlingsbekämpfer, die dafür ausgebildet sind.

Was lockt Wespen an?

Wespen reagieren auf Gerüche: Obst, Saft, Fleisch, Aas locken die Tiere an. Sie merken sich auch Fut­terplätze. Es gilt also, ein paar Re­geln zu beachten: z.B. Mar­me­la­den­glä­ser nach Gebrauch schnell wieder verschließen, Wurst, Fleisch und Käse gehören unter die Glocke, benutztes Geschirr sofort wie­der wegräumen, Fleischreste nicht auf dem Kompost entsorgen, nicht aus Dosen trinken.

Babys bekommen im Freien prinzipiell keine süßen Tees oder Säfte. Der Mund riecht sonst nach „süß“ und lockt Wespen an. Haben Kinder etwas Süßes gegessen oder getrunken, sollten der Mund und die Mundwinkel abgewischt werden.

Was kann man tun, wenn Wespen beim Grillen oder beim Kuchen Essen lästig werden?

Schlagen Sie nicht nach den Tieren. Wenn Sie sie ständig aufscheuchen, bleiben sie da. Beobachten Sie die Tiere, meistens kommen sie nur kurz, holen sich etwas Nahrung und ver­schwin­den wieder. Ruhe und Akzeptanz sind die beste Strategie.

Hilft es denn, Fallen aufzustellen oder einen Extra-Futterplatz für die Tiere zur Ablenkung einzurichten?

Als Fallen werden gerne Flaschen mit gärenden Säften aufgestellt. Damit locken Sie die Tiere erst recht an, genauso wie mit einem Extra-Futterplatz. In den Flaschen krepieren die Wespen und auch viele andere Tiere elendig. Das sollte man ihnen nicht antun, zumal es keinen Ver­nich­tungs­effekt gibt, dazu gibt es zu viele von den Tieren.

Betrachten Sie Wespen auch einmal unter einem anderen Blickwinkel: Die Gemeine und die Deutsche Wespe sind die Gesundheitspolizei unter den Insekten. Sie vernichten Schadinsekten, beseitigen Aas und erfüllen somit ihren ökologischen Auftrag. Sich über eine Mücke zu ärgern, aber ihren Feind, die Wespe, zu töten, das ist falsch gedacht.

 Infos im Internet:

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…