• Tiere im Garten

Wildbienen des Jahres

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildbiene des Jahres
  • Wildbienen

Wildbienen des Jahres

Viele Wildbienen sind heute in hohem Maße bedroht, weil ihre Lebensräume vielfach verloren ge­gangen sind und Pestizide in der Landwirtschaft zu erheblichen Be­standsverlusten geführt haben. Mit der „Wildbiene des Jahres“ macht der Arbeitskreis Wildbienen-Kataster seit dem Jahr 2013 auf das Schicksal einer bestimmten Wildbienenart aufmerksam, deren Lebensweise besonders spannend und die auch für Laien gut zu erkennen ist.

 

Rainfarn-Maskenbiene

Wildbiene des Jahres 2022:
Die Rainfarn-Maskenbiene

Auf dem ersten Blick ist sie kaum als Bienen zu erkennen: Die Rainfarn-Maskenbiene sieht fast aus wie eine Ameise.



 

 

Mai-Langhornbiene

Wildbiene des Jahres 2021:
Die Mai-Langhornbiene

Der Name ist bei der Mai-Langhornbiene Programm, denn die Männchen dieser Art zeichnen sich durch besonders lange „Antennen“ aus.

 


 

Auen-Schenkelbiene

Wildbiene des Jahres 2020:
Die Auen-Schenkelbiene

Die Auen-Schenkelbiene zeichnet sich durch ihre einzigartige Lebensweise aus. Statt Pollen und Nektar sammelt sie Pflanzenöle und vermengt sie mit Pollen zu einem „Ölkuchen“.

 

Senf-Blauschillersandbiene

Wildbiene des Jahres 2019:
Die Senf-Blauschillersandbiene

Die Senf-Blauschillersandbiene ist mit dem typischen Blauschimmer auf Flügeln und Hinterleib zuverlässig zu erkennen. Wie alle Sandbienen baut Andrena agilissima ihr Nest im Erdboden.

 

Gelbbindingen Furchenbiene

Wildbiene des Jahres 2018:
Die Gelbbindige Furchenbiene

Die auffällige Gelbbindige Furchenbiene war ursprünglich im westlichen Mittelmeerraum verbreitet und kam in Deutschland bis in die 1990er Jahre nur in den südlichen Bundesländern vor. Inzwischen hat sie sich weiter nach Norden und ausgebreitet.

 

Knautien-Sandbiene

Wildbiene des Jahres 2017:
Die Knautien-Sandbiene

Markenzeichen der Knautien-Sandbiene sind ihre „roten Hosen“: Dazu kommen die leuchtend purpurroten Pollenkörner, welche die Weibchen ausschließlich an der Wiesen-Witwenblume sammeln.

 

Bunte Hummel

Wildbiene des Jahres 2016:
Die Bunte Hummel

Der Name ist gut gewählt: Die Bunte Hummel ist auffallend kontrastreich gezeichnet, trägt. Die Tiere leben im Offenland, vor allem auf blütenreichen Wiesen oder Streuobstwiesen, gelegentlich auch in Gärten.

 

Zaunrüben Sandbiene

Wildbiene des Jahres 2015:
Die Zaunrüben-Sandbiene

Die „Zaunrüben-Sandbiene gehört zu den Wildbienenarten, die beim Blütenbesuch extrem wählerisch sind. Die Weibchen sammeln den für die Nachkommen lebenswichtigen Pollen ausschließlich an den Blüten der Zaunrübe.

 

Garten-Wollbiene

Wildbiene des Jahres 2014:
Die Garten-Wollbiene

Die Garten-Wollbiene ist eine der bemerkenswertesten unter den heimischen Wildbienenarten. Besonders auffällig sind die Männchen, die ihre Blüten konsequent gegen andere Insekten verteidigen.

 

Schneckenhausbiene

Wildbiene des Jahres 2013:
Zweifarbigen Schneckenhausbiene

Der Nestbau der Zweifarbigen Schneckenhausbiene ist ausgesprochen spannend. Denn die Weibchen suchen leere Schneckenhäuser auf und tragen hier Pollen und Nektar ein, um darauf ein Ei abzulegen.

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Anzeige:
blv-naturgaerten
Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…