• Tiere im Garten

Wilde Honigbienen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bienen
  • Bienenhöhle
  • Honigbienen

BienenhöhleFoto: InPixKommunikation/Adobe Stock


20 Liter – so groß muss eine Bienenhöhle sein, damit das Volk genug Honig zum Überwintern einlagern kann. Denn die Vorfahren unserer Honigbiene waren wilde Waldinsekten, die Baumhöhlen bewohnten. In Europa gab es über 20 wild lebende Rassen der Honigbiene (Apis mellifera), von denen nördlich der Alpen nur die Dunkle Honigbiene (Apis mellifera mellifera) vorkam. Die heutigen Honigbienen sind Züchtungen aus diesen Unterarten und gelten als Nutztiere – im Gegensatz zu den überwiegend solitär lebenden Wildbienen. Nach Meinung vieler Experten können Honigbienen sogar ein Nahrungskonkurrent zu Wildbienen sein.

Dass es aber auch heute noch wild lebende Honigbienen gibt, haben jetzt Wissenschaftler der Uni Würzburg bestätigt. Dabei handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um verwilderte Honigbienen, die ihren Imkern weggeflogen sind – gut möglich, dass sie sich mit anderen Ras­sen gekreuzt haben. Ursprüngliche Völker der Dunklen Honigbiene gibt es nur noch in Nordeuropa.

Weitere Infos:
www.hobos.de

grr

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Anzeige:
blv-naturgaerten
Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…