• Tiere im Garten

Zecken im Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zecken
  • Krankheiten
  • Borreliose
  • FSME
  • Garten

Entwicklungsstadien von Zecken Entwicklungs­sta­dien der Zecke im Größenvergleich: Larven (0,5 mm), Nymphen (1,5 mm) und geschlechtsreife Tiere (3,5–4,5 mm) Gartenarbeit hält den Körper fit – doch viele wissen nicht, dass sie auch gefährlich sein kann. Denn während Gartenbesitzer Bäume und Sträucher schneiden, Unkraut jäten, Blumen pflegen oder Gemüse pflanzen, sind kaum sichtbare Plagegeister aktiv: Zecken. Mit den wärmeren Tagen im Frühjahr erwa­chen sie aus ihrer Winterstarre und gehen auf Suche nach Wirten, von deren Blut sie sich ernähren können.

Dass Zecken im Wald auf Bäumen leben, ist falsch! Sie leben in Gebüschen, hohem Gras und am Bo­den – und daher auch gerne in Gärten. Wie aber kommen sie dahin? Komposthaufen in naturnahen Gärten locken Igel und Mäuse an, selbst Füchse nähern sich zu­nehmend Wohngebieten, Hunde und Katzen bringen die Parasiten in ihrem Fell von Spaziergängen mit in den Garten.

Was macht Zecken gefährlich?
Berührt man Büsche, Sträucher und Gras, können Zecken unbemerkt abgestreift werden. Sie krab­beln dann eine Weile auf Kleidung und Haut herum und beißen zu, sobald sie eine geeignete Stelle gefunden haben. Der Blutverlust ist für Menschen kein Problem – wären da nicht Krankheitserreger, die beim Zeckenbiss über­tragen werden können. Menschen können vor allem an einer Früh­som­mer-Me­ningoenzephalitis (FSME) oder an Borreliose erkranken.

Schutz vor Infektionen
Tragen Sie langärmelige Oberteile und lange Hosen in hellen Farben – so kommen Zecken nicht direkt an Ihre Haut und sind auf dem hellen Stoff besser zu erkennen. Ziehen Sie die Socken über die Hosenbeine. Suchen Sie sich nach der Gartenarbeit am gesamten Körper ab.

Hat dennoch eine Zecke zuge­bis­sen, sollten Sie sie möglichst schnell entfernen. Die Wahrschein­lichkeit einer Erkrankung wird so verringert. Die Übertragung der FSME-Erreger (Viren) beginnt zwar gleich nach dem Zeckenbiss, bis zur Borreliose-Infektion (Bakterien) vergehen im Schnitt jedoch zwölf bis 24 Stunden.

Medizinische Heilung und Vorbeugung
Lange nicht jeder Zeckenbiss macht also automatisch krank, nicht einmal dann, wenn Borrelien übertragen werden. Sollte es aber zu einer Borreliose kommen, ist sie in der Regel gut mit Antibiotika behandelbar, eine Impfung gibt es gegen diese Krankheit nicht.

Für die FSME existiert keine solche ursächliche Therapie. Treten Hirnhaut-, Gehirn- oder Rückenmarksentzündung auf, können nur noch Symptome gelindert werden. Schwere Verlaufsformen kommen mit zunehmendem Alter des Erkrankten häufiger vor.

Eine Impfung kann die Erkrankung von vornherein ausschließen. Sie wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Ro­bert-Koch-Instituts (RKI) allen Einwohnern und Besuchern von Risikogebieten empfohlen, die aufgrund der Wohnlage oder durch Aktivitäten im Grünen ein Zeckenbissrisiko haben. Die Impfung ist gut verträglich und wird für Risikogruppen von der Krankenkasse bezahlt.

Wie mache ich meinen Garten zeckensicherer?

FSME Risikogebiete
Zecken lieben feuchtwarmes Wetter. Deshalb sind sie etwa nach einem Regentag im Sommer besonders aktiv. Doch auch bei kühlem Wetter liegt der Parasit noch auf der Lauer. Sie können es ihm jedoch möglichst ungemütlich ma­chen.

Zecken bevorzugen schattige Stellen und brauchen zum Überleben unbedingt feuchten Boden, wohin sie sich regelmäßig zurückziehen. Für den naturnahen Garten beginnt jetzt ein „Pflegespagat“. Um Zecken den Lebensraum ungemütlich zu gestalten, müssen Bäume und Sträucher so zurückgeschnitten werden, dass mehr Sonne auf den Boden fällt.

Laubhaufen und Moos sollten entfernt werden, der Rasen regelmäßig kurz geschnitten und tunlichst nicht gesprengt werden. Nicht zuletzt beim Laub als Mulchdecke stellt sich hier die gärtnerische Gewissensfrage: naturnaher Nährstoffkreislauf oder Schutz vor Zecken?

Welche Gärten in Risikogebieten für FSME liegen und vieles mehr finden sie unter www.zeckeninfo.de und www.zecken.de

Online-Seminar am 22.05.2024

Bio-Dünger selbst herstellen

Beinwell, Rasenschnitt und Äste: der Kleingarten wirft viel Material ab. Wie Sie daraus Kompost herstellen und wie Jauchen, Tees und Wurmkompost sowie Mulchen den Boden und das Gemüse unterstützen, zeigt Melanie Schoppe in ihrem Vortrag.

Mehr Informationen 

Anzeige:
Floragard

Online Seminar - Stauden

Stauden im Kleingarten

Der Klimawandel verändert auch das Staudenbeet: längst funktioniert nicht mehr alles wie gehabt. Markus Finner von der Staudengärtnerei Gaißmayer stellt alternative Stauden vor, sowie bekannte Dauerbrenner, Raritäten und Besonderes.

Mehr Informationen

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Starter-Paket: FISKARS SingleStep Heckenschere HS 22 & Hurra-Buch für Gartenneulinge

Starter-Paket FiskarsEgal ob für sich selbst oder als Geschenk für Garten-Anfänger. Die Kombination aus dem Buch „Hurra! Ich habe einen Kleingarten“ und der Heckenschere HS 22 von Fiskars ist perfekt für einen erfolgreichen Start im eigenen Garten.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...