- Marktplatz
- Fachinformationen
Pflanzenparadies Mallorca: Die Flora der Balearen für den heimischen Garten entdecken
Mallorca ist die größte Insel in den Balearen und gleichzeitig ein wahres Pflanzenparadies. Wer bereits einmal Fuß auf die Insel gesetzt hat, der weiß, wovon wir hier sprechen: Mallorca bietet eine einzigartige Vegetation, die sich selbst im heimischen Garten nachempfinden lässt, indem man typische mallorquinische Pflanzen kultiviert. Klingt komplex? Ist es aber gar nicht. Wir zeigen in diesem Artikel die Eigenheiten und Besonderheiten der Insel-Flora auf:
Pflanzen mit Charakter
Das mediterrane Klima in Mallorca hat einige Spezialitäten zur Folge. Zu den typischen Mallorca-Pflanzen gehören:
- Steineiche
Dieser immergrüne Baum wird bis zu 20 Meter hoch und lässt sich an den dunkelgrünen Blättern und den grauen Stämmen erkennen. - Aleppokiefer
Dieser Baum ist charakteristisch für die Insel. Er kann bis zu 25 Meter hoch werden und trägt lange, dünne Nadeln - Olivenbaum
Dieser Baum ist ein Symbol der mediterranen Landschaft. Ein Muss für Mallorca(ner). Als Olivenbaum ist er zwar etwas anspruchsvoller, aber dennoch auch für Anfänger geeignet. Er benötigt einen sonnigen Standort und sollte im Winter geschützt werden - Mastixstrauch
Dieser Strauch ist wie ein Mann über 80: Er hat keinen Anspruch. Umso leichter lässt sich der Strauch mit dem trockenen Klima verbinden. - Zwergpalme
Sie ist die einzige Palme, die in Europa beheimatet ist und trockene und felsige Standorte bevorzugt. - Hanfpalme
Diese robuste Palmenart ist winterhart und wächst relativ schnell. Sie eignet sich gut als Kübelpflanze und bringt sofort exotisches Flair in den Garten - Für Anfänger ist der Zitronenbaum eine gute Wahl unter den Zitruspflanzen. Er ist relativ einfach zu pflegen und kann sowohl drinnen als auch draußen gedeihen.
Foto: mariya_m/pixabay.com
Wo hin mit den Pflanzen?
Fest steht: Die Balearen liefern unzählige Möglichkeiten für Pflanzenfreude, um sich an der dortig-lokalen Flora und Fauna begeistern und inspirieren zu lasen. Wer denkt, er muss sich die „Villa Mallorca kaufen“ um die Schönheit der Balearen zu erleben, der irrt. Wer selbst das Interesse hat einen mallorquinischen Garten auch in Deutschland zu gestalten, der sollte aber einige Aspekte berücksichtigen. Wir liefern Ihnen hiermit einen kleinen Überblick über die wichtigsten Punkte im Bereich „Gestaltungsideen“.
Wassersparende Bepflanzung: Wählen Sie Pflanzen, die mit wenig Wasser auskommen, wie Rosmarin, Lavendel und Thymian. Auf diese Art und Weise können Sie potenziell auftretenden Problemen bereits im Vorfeld entgegenwirken.
Einheimische Arten bevorzugen: Wer sich einen Mallorca-Garten gönnen möchte, der sollte dazu einheimische Pflanzenarten bevorzugen. Gerade Zistrosen, Mäusedorn und Macchia eignen sich ideal für einen mediterranen Garten und sind ein wahres Fest für Gartenfreude.
Integrieren Sie Sukkulenten: Wer trockene, sonnige Bereiche füllen möchte, der hat in seinem Garten die Chance mit Agaven zu arbeiten. Diese bilden große Rosetten mit schwertförmigen, dickfleischigen Blättern und sind aufgrund des geringen Wasserbedarfs und hoher Hitze-Toleranz perfekt für den hauseigenen Balearen-Garten. Auch Aloen sind ergänzend ausgezeichnet.
Wie pflegt man jetzt so einen Balearen-Garten?
Die Pflege eines mediterranen Gartens ist äußerst wichtig, lässt sich aber einfach erklären. Im Grunde gibt es nämlich nur einige, wenige Haupt-Punkte auf die man sich konzentrieren kann:
- Bewässerung
Ein Grundelement ist die Bewässerung. In den ersten zwei Jahren benötigen die Pflanzen regelmäßige Bewässerung, im Anschluss kommen viele ohne zusätzliches Wasser aus. Diese Eigenart ist nicht nur im mediterranen Garten typisch, aber macht den Balearen-Garten etwas einfacher in der Handhabung. - Pflanzzeit
Der ideale Zeitpunkt zum Pflanzen ist der Herbst, ab Ende Oktober, wenn der Regen in Deutschland einsetzt. Auf diese Art und Weise saugen die Pflanzen bereits viel Wasser auf, um sich langfristig mit Energie zu füllen. - Bodenvorbereitung
Der gut-drainierte Boden ist Pflicht und essenziell, um mediterrane Pflanzen langfristig gut zu bedienen und ihnen den Lebensraum zu schaffen, den sie sich verdienen. - Winterschutz
Was alles so einfach klingt stößt natürlich manchmal auch auf Hindernisse: Manche Pflanzen benötigen einen Winterschutz, gerade in Deutschland, wo der Winter sehr kalt werden kann ist es daher notwendig zu verstehen, welche Pflanzen man selbst wirklich hat und wie man damit umgeht.
Sie haben daher Lust auf ein Mittelmeer-Gefühl in den eigenen 4 Wänden? Dann ist die Integration mallorquinischer Pflanzen ein absolutes Muss. Auf diese Art und Weise entsteht schnell ein pflegeleichtes und gleichzeitig attraktives Gartenparadies, das an die faszinierende Flora der Balearen erinnert. Und das Beste: Ballermann-Freunde holt man sich auf diese Art und Weise so auch nicht ins Haus.
Paul Meier