• Gartenpraxis

Alles über Pflanzenvermehrung

Lieblingssorten selbst vermehren

Alles über Pflanzenvermehrung Alles über Pflanzenvermehrung.
Methoden, Praxis, Handgriffe.
Von Marco Kawollek, Wolfgang Kawollek. Verlag Eugen Ulmer, 2008. € 29,90, 361 Seiten, geb., 871 Farbfotos, 32 Zeichnungen,
ISBN 978-3-8001-5421-0.

Die Sonnenblume entzückt unser Auge und bietet zeitgleich Insekten jede Menge Nektar und Pollen. Durch diese Befruchtung bildet die Blume „Kerne“, die Vögeln als fettreiche Nahrung dienen, gleichzeitig aber auch als Samen für den Fortbestand der Art sorgen.

Doch so einfach und klassisch funktioniert Vermehrung nicht immer. Zitronen beispielsweise können ganz ohne den Einsatz von Bestäubern Früchte ausbilden, die allerdings auch keine Samenanlagen zwecks Vermehrung tragen. Wer gar genau Omas Pelargonie für seinen Balkon retten will, der sollte zur richtigen Zeit zur Schere greifen und die Sorte über Stecklinge vermehren.

Pflanzenvermehrung ist ein spannendes Thema, nicht nur für Gartenbauprofis. Versierte Gartenfreunde „ziehen“ sich ihre Jungpflanzen bevorzugt selbst heran. Für alle, die wirklich mehr wissen wollen zum Thema Pflanzenvermehrung, hat der Verlag Eugen Ulmer ein tolles Fachbuch herausgebracht.

„Alles über Pflanzenvermehrung“, geschrieben und zusammengestellt von Wolfgang & Marco Kawollek, bietet nicht nur einen wirklich umfassenden Einblick ins Thema, es hat auch die Jury überzeugt, die Jahr für Jahr die besten Gartenfachbücher in Sparten bewertet. „Alles über Pflanzenvermehrung“ wurde dabei als bester Ratgeber 2009 bewertet – und wie die Redaktionen „Gartenfreund“ und „Gartenfreunde.de“ finden: zu Recht.  

Gartenfreunde, die sich von botanischen Namen nicht schrecken lassen, bekommen Fragen beantwortet, warum einige Pflanzen nach der Blüte eingehen, wie die Reife von Früchten und Samen bestimmt wird, wie mit Fruchtfleisch ummantelte Samen gereinigt werden, wie tief, wann und wo gesät wird, wie man von Sträuchern Ableger „abmoost“ oder Wurzelstecklinge zieht.

Ergänzt wird die Fülle allgemeiner Informationen zum Thema Pflanzenvermehrung durch ein Register von A bis Z. Hier können Gartenfreunde ganz gezielt suchen, wie man beispielsweise Maiglöckchen (Convallaria), Schleierkraut (Gypsophila), Pflaume (Prunus domestica) und Lärche (Larix) vermehrt, aber auch Zimmerpflanzen und Orchideen.  

Zu den Autoren:
Wolfgang Kawollek ist Technischer Leiter der Botanischen Lehr- und Versuchsanlagen der Universität Kassel. Er ist Autor zahlreicher erfolgreicher Fachbücher, zudem ist er zuständig für das Ulmer Auszubildendenkolleg und anerkannter Experte und Sachverständiger in Sachen Aus- und Weiterbildung im Gartenbau.

Dr. Marco Kawollek ist gelernter Gärtner und promovierte in Gartenbauwissenschaften an der Universität Hannover am Institut für Technik und Gartenbau. Heute arbeitet er in der Online-Abteilung des Verlages Eugen Ulmer.

Gitta Stahl

 

 

 

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...