• Gartenpraxis

    Was fällt wann im Garten an?

    „Jederzeit ist Gartenzeit“, meint die schwedische Autorin und zeigt, was wann in Haus und Garten, auf dem Balkon oder auf der Fensterbank zu tun ist.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis

    Klimawandel - Nutzen und Risiko für den Garten

    Das Klima ändert sich – das wissen wir schon lange. Doch welche Auswirkungen haben gestiegene Temperaturen, heftige Stürme, starke Trockenheit und monsunartige Regenfälle auf den Garten? Für Gärtner wird es immer wichtiger, sich den neuen Herausforderungen zu stellen und sie zu nutzen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis

    Geschichte der Heiztechnik für Gewächshäuser

    Der Autor schreibt über die Entwicklung der Ge­wächs­haus­hei­zung von der römischen Antike bis zur Gegenwart. Dabei beschreibt er Ofenheizungen des 16. Jahrhunderts, Rauch­ka­nal­hei­zun­gen aus dem 18. Jahrhundert sowie spätere, leistungsfähigere Heiztechniken wie Dampfheizun­gen und Warmwasserheizungen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis

    Das Ulmer Garten Buch

    Das in vierter, überarbeiteter und ergänz­ter Auflage erschienene Standardwerk ist ein wertvoller Ratgeber für alle Gartenbesitzer und Freizeitgärtner. Es verrät, wie der Garten zu jeder Jahreszeit mit Freude und in voller Pracht genossen werden kann.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis

    Gewächshäuser: vom Altertum zur Gegenwart

    Ausgeklügelte Gewächshausanlagen sind für den Gartenbau heute selbstverständlich. Doch wie lange schon gibt es eigentlich Gewächshäuser, und aus welchen Entwicklungen gingen sie hervor?

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis

    Gärtnern unterm Dach

    Das Buch bietet zunächst einen ausführlichen Einblick in die ­Gewächshaustechnik. Es beschreibt geeignete Bauweisen und stellt Materialien für die Konstruktion und Eindeckung vor. ­

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis

    Querbeet ...

    ... gibt es nicht nur im Fernsehen, sondern auch als Gartenjahrbuch 2009. Herausgegeben vom Bayerischen Rundfunk in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Bayerischer Kleingärtner bietet es Praxiswissen „querbeet“.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis

    Tomaten - formenreich und farbenfroh

    Von winzigen und riesigen, roten und gestreiften, birnen- und herzförmigen Tomaten berichtet Dr. Helga Buchter-Weisbrodt in ihrem Buch „Tomaten für den Hausgarten”.
     

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis

    Gartenlust für Einsteiger

    Absolut keine Ahnung, aber voller Tatendrang und Lust auf einen schönen Garten? Mit dem Buch „Ab in den Garten - Alles was Sie wissen müssen“ ist das für Garten­neulinge kein Problem.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...