• Gartenpraxis

„Heister und Heckenpflanzen – Erkennen Sie Qualität“

Heckenpflanzenkauf So lautet der Name einer Broschüre, die der Bund deutscher Baumschulen (BdB) für Baumschuler und interessierte Gartenfreunde zur Verfügung stellt. Darin werden beispielsweise die Unterschiede zwischen Heis­tern und Heckenpflanzen erklärt und was die Qualitätskürzel an der Verkaufsware bedeuten.

Wer beispielsweise laut Internet oder Katalog Pflanzen der Kategorie „vHei“ kauft, der bekommt Heisterpflanzen, die mindestens einmal verpflanzt und in weitem Stand kultiviert wurden. Nach dem letzten Verpflanzen dürfen sie maximal drei Vegetationsperioden an demsel­ben Standort stehen. Außerdem müssen diese Pflanzen mit Größenangaben versehen sein, und zwar sowohl zur Höhe als auch zum Umfang, gemessen in 30 cm über dem Wurzelhals.

Die Broschüre liefert Informatio­nen zur Sortierung und Bündelung, zur seitlichen Beastung und zum Wurzelstatus. Sie bietet ein Grundwissen, mit dem Gartenfreunde fachlich versiert zum Heckenpflanzenkauf losziehen können.

Die Broschüre kann über den Internetshop des BdB (www.bdb-shop.de), Kategorie „Info-Materialien“, oder per Post beim Bund deutscher Baumschulen e. V., Postfach 12 29, 25402 Pinneberg, bestellt werden.

Die Broschüre selbst kostet nichts, es wird aber eine Versandkostenpauschale von 2,95 Euro erhoben, Sammelbestellungen sind daher sicher sinnvoll. Bitte beachten: Bei Nachnahmesendungen werden vom Paketzusteller für den Zahlschein 2,00 Euro zusätzlich zum Gesamtrechnungsbetrag aufgeschlagen.

Weitere Broschüren aus der Reihe „Erkennen Sie Qualität“ sind „Bäume“ (noch erhältlich), „Sträucher“, „Containerpflanzen“ und „Nadelgehölze“ (alle drei vergriffen). Im Laufe des Jahres sollen sie aber alle neu aufgelegt und voraussichtlich auch zum Download bereitgestellt werden.

Gitta Stahl

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...