- Literatur
- Pflanzenschutz
Der Feind meines Feindes ...
… lautet der Titel einer DVD, die mit viel Hintergrundwissen und tollen Nahaufnahmen zeigt, wie Nützlinge in der modernen Pflanzenproduktion den Ertrag sichern helfen.
Zum Artikel… lautet der Titel einer DVD, die mit viel Hintergrundwissen und tollen Nahaufnahmen zeigt, wie Nützlinge in der modernen Pflanzenproduktion den Ertrag sichern helfen.
Zum ArtikelMystisch muten sie an – die abnormen Auswüchse an und auf Pflanzen. Kein Wunder also, dass ihnen die abenteuerlichsten Phänomene und Heilwirkungen zugeschrieben wurden.
Zum ArtikelUnkraut auf Wegen und Plätzen zu entfernen, ist ein lästiges Geschäft. Nicht wenige Verbraucher greifen dabei (verbotenerweise) zu Pflanzenschutzmitteln oder zu vermeintlich unbedenklichen Hausmitteln wie Essig, Rohrreiniger oder Salz.
Zum ArtikelSchnecken sorgen im Kleingarten und auch im professionellen Acker- und Gartenbau für hohe Ertragseinbußen. Eine Bekämpfung ist häufig unumgänglich.
Zum ArtikelWelcher Gärtner fürchtet sie nicht – schleimige Nacktschnecken, die sich alles einverleiben, was grün und im Garten lieb und teuer ist? Das Buch „Schneckenalarm!“ zeigt für dieses Problem nachhaltige Methoden aus der Naturgartenpraxis.
Zum ArtikelNeben dem Verzeichnis der für den Haus- und Kleingartenbereich zugelassenen Pflanzenschutzmittel gibt das Buch auch Praxisempfehlungen, z.B. zum Mittel- und Wasseraufwand für Fungizide und Insektizide. Darüber hinaus informiert es über die Vorschriften, die bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu beachten sind.
Zum ArtikelDer bewährte Bildatlas bietet einen umfassenden Überblick über Krankheiten und Schädlinge an Zier- und Nutzpflanzen. Dabei bildet das Buch eine verlässliche Grundlage für das sichere Erkennen und sachgemäße Behandeln von Pflanzenschäden.
Zum ArtikelDie Möglichkeiten der biologischen Schädlingsbekämpfung in geschützten Räumen wurden in den letzten Jahren beträchtlich erweitert.
Zum ArtikelWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.