• Literatur
  • Tiere im Garten

Hilfe und Schutz für Wildbienen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildbienen, Bienen, Wildbienenschutz, Wissenschaft, Praxis, Buch

WildbienenschutzWildbienen sind in Mitteleuropa mit knapp 750 Arten vertreten. Jedoch kam es in den vergangenen Jahren zu einem alarmierenden Rückgang ihrer Bestände. Dabei kann neben den Honigbienen nur eine artenreichen Wildbienenfauna die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen sichern. Maßnahmen zur Förderung der Wildbienen sind daher dringend erforderlich. Das Buch „Wildbienenschutz“ von Antonia Zurbuchen und Andreas Müller informiert über die faszinierenden Lebensweisen der Wildbienen und arbeitet die Fachliteratur zu Fragen des Wildbienenschutzes auf.

Unter anderem geht es darum, welche Blütenpflanzen besonders wichtig für die Wildbienenarten sind, wie viel Pollen eine Wildbienenlarve für ihre Entwicklung braucht, wie groß die Distanz zwischen Nahrungs- und Nistplätzen sein darf, wodurch sich wildbienenreiche Lebensräume auszeichnen u.v.m. Daraus werden konkrete Schutzmaßnahmen abgeleitet, die es Behörden und Vertretern des Naturschutzes erleichtern sollen, Förderkonzepte zu realisieren. Außerdem finden Privatpersonen hier Ideen für den Wildbienenschutz im eigenen Garten.

Zurbuchen, Antonia; Müller, Andreas: „Wildbienenschutz – von der Wissenschaft zur Praxis“. Bristol-Schriftenreihe 33. 162 Seiten. Viele Fotos. Preis: 36,00 Euro. Haupt Verlag, Bern/CH. ISBN: 978-3-258-07722-2.

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...