• Produkte & Neuheiten
  • Erden, Dünger und Kompost

Dünger mit Zusatzeffekten: Kalkstickstoff

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kalkstickstoff
  • Alzchem
  • Dünger

Kalkstickstoff-Dünger aus Kalk, Cyanamid-Stickstoff und Kohlenstoff wird heute als praktisch staubfreies Granulat angeboten. Wegen seines lange und gleichmäßig wirkenden Stickstoffs und seines reaktionsfreudigen Kalks wird er gerne im Gartenbau eingesetzt. Nach Angaben des Herstellers AlzChem  wurde dabei beobachtet, dass Pflanzenkrankheiten wie Kohlhernie, Stängelfäule und Welkepilze danach seltener auftreten.

Auslöser dieser Zusatzeffekte ist der Cyanamid-Stickstoff, der im Boden durch Feuchtigkeit aus den Kalkstickstoff-Körnchen freigesetzt wird. Fälschlicherweise wird das Cyanamid häufig mit dem wesentlich toxischeren Cyanid gleichgesetzt. Der Cyanamid-Stickstoff wird im Boden aber nicht zu Cyanid, sondern zu Harnstoff umgewandelt. Dieser Umwandlungsprozess dauert einige Tage.

Gelegentlich wird auch befürchtet, Kalkstickstoff könne das Bodenleben schädigen. Nach einer Studie der Zhejing Universität in China ist aber Gegenteil der Fall: Nach einer Kalkstickstoff-Düngung steige demnach Anzahl und Aktivität der Bodenbakterien stark an. Die erhöhte biologische Aktivität sei dann über mehrere Wochen nachweisbar.

Die Bakterien zersetzen die im Boden vorhandenen Pflanzenreste, auf denen Krankheitserreger sonst überdauern, und Schadpilze können sich nicht mehr ungehindert im Boden ausbreiten. Der Infektionskreislauf wird unterbrochen, der Boden gesundet. Kalkstickstoff fördere demnach die natürlichen Gegenspieler der Schadpilze, so der Hersteller.

Aufgrund der speziellen Wirkungsweise dieses Düngers bedarf es einer erhöhten Aufmerksamkeit bei der Anwendung. Bitte beachten Sie daher die Sicherheitshinweise des Herstellers.

Info:
Tel. 0 86 21/86-29 67
www.kalkstickstoff.de

 

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...