• Produkte & Neuheiten
  • Pflanzenschutz

Mit Kalkstickstoff gegen Kohlhernie vorbeugen

Wenn der Kohl nicht mehr wachsen will, kann ein Befall mit Kohlhernie vorliegen, darauf weist die Firma AlzChem, Trostberg, hin. Man erkennt die Pilzkrankheit an knollenartigen Wucherungen der Wurzel (siehe Foto). Da in diesen Wucherungen Millionen von Dauer­sporen gebildet werden, sollte man befallene Pflanzen sofort ausgraben und über die Mülltonne (nicht über den Kompost!) entsorgen, rät die Firma.

Kohlhernie befällt auch Rettich
Kohlhernie befällt auch Rettich, Radieschen, Rucola, Goldlack und Gänsekresse. Um eine Vermehrung des Pilzes zu verhindern, sollten diese Pflanzen nur im Abstand von vier bis fünf Jahren auf der gleichen Fläche angebaut werden, empfiehlt AlzChem.

Besonders wirksam lasse sich außerdem mit dem Dünger Kalkstickstoff vorbeugen, den die Firma anbietet. Dazu werden etwa zwei Wochen vor dem Pflanztermin 80–100 g Kalkstickstoff je m2 Beetfläche ausgestreut und mit dem Rechen flach in den Boden eingearbeitet. Den Boden anschließend feucht halten. Wenn nach der 14-tägigen Wartezeit der Kohl gepflanzt wird, sorgt der Stickstoffanteil des Kalkstickstoffs für gesundes Wachstum, so der Anbieter.

Info: Tel. 0 86 21/86-0, www.kalkstickstoff.de, www.alzchem.de

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...