• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Obst haltbar machen

Leicht gemacht: Äpfel selbst trocknen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Äpfel
  • Trocknung
  • Trockenobst
  • Apfelringe
  • Aufbewahrung
Das Herstellen von Apfelringen

Apfelringe auf RostFoto: Winkhoff Die 5 bis 8 mm dicken Apfelringe werden zum Trocknen auf einem Blech oder Rost verteilt. Nach etwa acht bis zehn Stun­den haben die Ringe einen Wassergehalt von ca. 18 bis 24 %. Zum Herstellen von getrockneten Apfelringen sollten grundsätzlich nur einwandfreie Äpfel verwendet werden. Das Vollreifestadium sollte nicht überschritten sein, sonst werden die Ringe matschig, und der Trock­nungs­pro­zess dauert länger.

Am besten sind Apfelsorten wie ’Boskoop’, ’Elstar’ und ’Golden Delicious’ zum Trocknen geeignet. Aber auch ’Luiken’-Arten, die oft im Streu­obst­an­bau vorkommen, sind verwendbar.

Vor dem Trocknen werden die Äpfel gut gereinigt und geschält. Das Kern­ge­häu­se lässt sich mit einem so genannten Apfelausstecher problemlos aus der Frucht lösen. Kelch und Stiel werden ebenfalls entfernt.

Die Äpfel werden in 5 bis 8 mm dicke Ringe geschnitten. Das Braun­werden der Äpfel können Sie durch kurzes Eintauchen in Zitronen­wasser (10 ml Zitronensaft auf 1 l kaltes Wasser) oder in Salz­was­ser (10 g Salz auf 1 l kaltes Wasser) verhindern. Anschließend werden sie auf einem Backblech oder ei­nem Backrost verteilt. Die Ringe sollten sich nicht überlappen.

Für die Trocknung ist die richtige Temperatur entscheidend. Zu hohe Temperaturen zerstören wert­vol­le Inhaltsstoffe, zu niedrige kön­nen die Vermehrung schädli­cher Mikroorganismen begünstigen. Der empfohlene Temperaturbereich in Backöfen liegt für Apfelringe bei 60 bis 65 °C.

Für den Trocknungsvorgang müs­sen Sie ca. acht bis zehn Stunden veranschlagen. Es empfiehlt sich, das Trockengut regelmäßig zu kontrollieren. Auf Rosten aufgelegte Ringe kleben gern an den Gitterstäben fest. Sie sollten zwischendurch abgelöst und neu platziert werden.

Seite 2 von 3

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...