• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Obst haltbar machen

Leicht gemacht: Äpfel selbst trocknen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Äpfel
  • Trocknung
  • Trockenobst
  • Apfelringe
  • Aufbewahrung
Wann sind die Ringe trocken?

Kunststofftüten mit einem KlippFoto: Winkhoff Kunststofftüten mit einem Klipp si­chern eine staubfreie und trockene Aufbewahrung. Werden sie, wie hier abgebildet, zusätzlich ver­schweißt, ist die Aufbewahrung zudem luftdicht. Um festzustellen, wann die Ringe richtig trocken sind, gibt es zwei einfache Verfahren. Zum einen können Sie einen Ring auseinanderbrechen. Tritt hierbei kein Wasser mehr aus, so sind die Ringe fertig.

„Professioneller“ geht es aber über das Abwiegen des Trockengutes vor und nach der Trocknung. Über das Gewicht lässt sich ermitteln, wie viel Wasser noch enthalten ist. Nach der Trocknung sollten sich nur noch 18 bis 24 % Wasser in den Ringen be­finden.


Die Aufbewahrung

Die Apfelringe müssen immer kühl, staubfrei, luft­dicht und trocken gelagert werden. Kann Außenluft an die Äpfel gelangen, nehmen sie wieder Feuch­tig­keit auf, und das Trockengut beginnt zu schimmeln.

Im Hinblick auf einen nachträglichen Befall mit Vorratsschädlingen eignen sich verschließbare Glä­ser oder luftdichte Kunststofftüten, die mit einem si­che­ren Klipp verschlossen werden, gut für die Auf­be­wah­rung. Das Einfrieren in Gefrierbeuteln ist ebenfalls möglich.

Die Mindesthaltbarkeit schwankt zwischen zwei und zwölf Monaten. Es ist jedoch ratsam, sich vor jedem Verzehr von dem einwandfreien Zustand und der Qualität der Trockenringe zu überzeugen.

Robert Winkhoff

Seite 3 von 3

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...