• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Beerenobst

Beerenobst kultivieren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Beerenobst
  • Kultivierung
  • Ernte
  • Frost­schutz­vlies
  • Mulchfolie
  • Stroh­ab­deckung
  • Erdbeeren
  • Stachelbeeren
  • Johannisbeeren
  • Jostabeeren
  • Heidelbeeren
  • Himbeeren
  • Brombeeren
  • Bodenermüdung
  • Rhizomfäule
  • Wurzelfäule
  • Grauschimmelfäule
  • Strauchbeeren
  • Verrieseln
  • Blattfallkrankheit
  • Stachelbeermehltau
  • Mehltaupilz
  • Düngung
  • Japanische Weinbeere
  • Rotborstige Himbeere
  • Taybeere
  • Honigbeere
  • Sibirische Blaubeere
  • Apfelbeere
  • Kiwi

Schon im Juni reifen die ersten Frühsorten der Strauchbeeren. Ein sonniger Stand­ort fördert den Vitamingehalt der Früchte und trägt so zur gesunden Ernährung bei. Denn die Roten und Weißen Johannisbeeren sind zum Naschen sehr beliebt. Frisch vom Strauch gepflückt schmecken die Beeren vortrefflich.


HimbeerenFoto: Vetter Wer Himbeeren ohne Maden (zoologisch korrekt sind es die Larven vom Himbeerkäfer) ernten möchte, kann z.B. bei der zweimal tra­genden Sorte ‘Autumn Bliss’ im Frühjahr alle Ruten bodennah zurückschneiden. Dann fruchten die Himbeeren zwar nur im Herbst, die Beeren sind aber groß und ohne Larven. Auch Fraßschäden an Knospen und Blüten durch den Himbeerkäfer, der im Frühjahr/ Som­mer aktiv ist, lassen sich so vermeiden.


Mit ihrer vielseitigen Verwendbarkeit übertreffen Strauchbeeren sogar Erdbeeren. Außer für die Verarbeitung zu Gelee und Marmelade sind die Früchte auch her­vorragend für die Herstellung von Getränken aller Art (Bowle, Fruchtsäfte, Weine, Brände) geeignet. Zur Bevorratung können die Beeren auch eingeweckt bzw. eingefroren werden.

Wenn Sie die Sträucher auslichten wollen, können Sie schon bei der Ernte einen Teil der tragenden Zweige abschneiden und dann die Beeren direkt von den Zweigen pflücken.

StachelbeerernteFoto: Vetter Stachelbeerernte: Erst werden die Zweige abgeschnitten und danach die Beeren gepflückt. Rote und Weiße Johan­nis­beeren wie auch Stachel­beeren tragen ihre Früchte vorrangig am älteren Holz. Durch den Ernteschnitt erfolgt eine jährliche Ver­jün­gung, der Strauch bekommt mehr Licht und Luft, was einer Pilzinfektion positiv entgegenwirkt.

Schwarze Johannisbeeren tragen ihre Früchte an den jungen, einjährigen Ruten, auch sie werden bei der Ernte entfernt. Die ver­blie­be­nen jungen Triebe können frei wachsen und sorgen im nächsten Jahr für neuen Fruchtbehang an den Blatt­achseln der schlanken Lang­triebe. Vor dem Aus­trieb im Frühjahr brauchen Sie dann nur noch einen leichten Korrekturschnitt vor­zu­neh­men.


Richtige Pflege hält Pflanzen gesund

Bevorzugen Sie bei einer Neupflanzung wi­der­stands­fä­hi­ge Sorten. Sind Pflanzen trotzdem geschädigt, soll­ten Sie nicht gleich zur Giftspritze greifen. Zuerst gilt es, den Schaden zu analysieren und den Sträuchern mit geeigneten Kulturmaßnahmen zu helfen.

Um Pilzkrankheiten vorzubeugen, gießen Sie die Pflanzen bodennah. Wässern Sie möglichst morgens, damit die Blätter, falls sie doch mal etwas abbekommen, über den Tag abtrocknen können.

Bei der Blattfallkrankheit vergilben die Blätter am Strauch, übersät mit braunen Punkten rollen sie sich ein und fallen vorzeitig ab. Die Blätter müssen aufgesammelt und im Restmüll entsorgt werden, damit die auf dem Falllaub überwinternden Pilzsporen die Pflanzen nicht erneut infizieren können.

Wenn sich im Frühjahr besonders bei Roten Johannisbeeren auf den jungen Blättern rote Wöl­bun­gen zeigen, dann saugt die Johannis­beer­blasenlaus auf der Blattunterseite. Damit es nicht zu Wachs­tums­stockungen der Triebe kommt, sollten Sie die mit Läusen befallenen Blätter ab­schnei­den und entsorgen.

Bei Stachelbeeren kann der Amerikanische Stachelbeermehltau die Früchte ungenießbar machen – eine Pilzkrankheit, die im Frühjahr junge Blätter und Früchte besonders der älteren Sorten mit einem mehligen Belag überzieht. Befallene Triebe können Sie einfach wegschneiden. Seit einigen Jahren sind aber auch gegen den Mehltaupilz widerstands­fähige Stachelbeersorten im Handel.

 

Beerensträucher düngen?

Den wenig anspruchsvollen Beerensträuchern reichen oft schon die Nährstoffe, die über eine Mulchschicht in den Boden gelangen. Him- und Brombeeren brauchen eine Bedeckung aus Rindenmulch. Für Johannis- und Stachelbeeren ist eine Schicht aus leicht verrottendem Material, z.B. Grasschnitt, besser. Im Frühjahr zur Blütezeit und während der Haupt­wachs­tums­zeit der Früchte sollten zusätzlich alle Beerensträucher eine Gabe Kompost oder Volldünger bekommen.

Detaillierte Information zum Düngen von Obst finden Sie auf: www.lwg.bayern.de

Seite 2 von 3

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...