• Gemüse haltbar machen

Grüne Bohnen haltbar machen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bohnen
  • Konservierung
  • Buschbohnen
  • Stangen­bohnen
  • Kälteschäden
  • Einlegen
  • Einfrieren
  • Mixed Pickles
  • Dörrbohnen
  • Leguminosen
DörrbohnenFoto: Buchter-Weisbrodt Dörrbohnen bieten ein besonderes Geschmackserlebnis. Dörrbohnen

Dörrbohnen sind eine wei­te­re, traditionelle Mög­lich­keit, Bohnen haltbar zu machen. Mit ihrer mar­kant-würzigen Note bieten sie ein besonderes Geschmackserlebnis. Die schrumpeligen, harten, dunkelgrünen Dörrbohnen erhalten Sie, indem Sie den frischen Gartenbohnen das Wasser entziehen. Vor allem in der Schweiz hat diese Methode auch heute noch einen hohen Stel­len­wert.

Nach dem Aufbereiten der gartenfrischen, nicht zu reif geernteten Bohnen erfolgt das Blanchieren, früher auch „Erwellen“ genannt. Ohne Blanchieren sind die Dörrbohnen zwar ebenfalls ansprechend dunkelgrün, bleiben aber selbst nach dem erforderlichen Einweichen zäh.

Beim Blanchieren kommen die unzerkleinerten Bohnen portions­wei­se für zwei bis drei Minuten in sprudelnd kochendes Wasser. Anschließend werden sie in sehr kaltes Wasser geschöpft und zum Abtropfen auf ein Tuch ausgebreitet.

Danach müssen die blanchierten Bohnen sofort auf ein Trocken­netz, -blech oder -gestell, damit sie rasch antrocknen. Andern­falls entwickelt sich aufgrund des Eiweißgehaltes ein säuerlicher Bei­ge­schmack.

Die Bohnen sollten sich nicht zu stark überlappen, damit sie beim Trocknen nicht zu­sam­men­kle­ben. Ideal ist es, die Bohnen im Backofen bei 60 °C zu trocknen. Bei über 65 °C riechen die Dörrbohnen leicht verbrannt. Je nach Bohnendicke dauert das Trocknen zehn bis 14 Stunden.

An heißen Sommertagen ist ein An- oder Nachtrocknen auch im Freien möglich – aber möglichst nicht in der direkten Sonne, da sich die Bohnen sonst ockergelb verfärben. Um einen Befall mit Lebens­mittelschädlingen zu vermeiden, werden Dörrbohnen in dicht verschließbaren Behältern aufbewahrt. Sie bleiben etwa zwei Jahre lagerfähig.

Achtung Gift!

Rohe Bohnen enthalten giftiges Phasin. Durch die Wärmeein­wir­kung beim Blanchieren und Kochen wird das Gift bei den Dörr­bohnen zerstört. Das Trocknen allein würde nicht ausreichen, da Phasin erst ab 75 °C zerfällt. Grüne Bohnen, wie auch alle Bohnenkerne, sollten Sie deswegen insgesamt mindestens zehn Minuten kochen, um sicherzustellen, dass sie ganz durcherhitzt sind.

Die in Leguminosen enthaltenen Lectine, wie z.B. Phasin, rufen Erbrechen, Bauchkrämpfe und Durchfall hervor, in größeren Mengen auch Darmblutungen. Bei besonders empfindlichen Menschen verursachen Gartenbohnen außerdem Dermatitis (Bohnenkrätze).

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Ein Rezept zu Dörrbohnen finden Sie unter www.gartenfreunde.de/bohnen

Seite 2 von 2

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...