• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Obst und Nüsse

Haselnuss – herzgesunde Nervennahrung

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Haselnuss
  • Nerven
  • Nüsse
  • Haselnussstrauch
  • Vitamine

‘Rote Lambertnuss’Foto: Buchter-Weisbrodt Optisch besonders ansprechend ist die ‘Rote Lambertnuss’ Die Haselnuss gilt als die älteste bei uns beheimatete Obstart. Der Name „Haselzeit“ für die ent­wick­lungs­ge­schicht­lich höchste Kulturstufe der Steinzeit zeugt davon, dass diese Frucht eines der wichtigsten Nah­rungs­mit­tel war. Botanisch gesehen ist die Haselnuss neben Walnuss und Marone eine der wenigen echten Nüsse. Mandel und Kokosnuss zählen zu den Steinfrüchten – ältere Fach­li­te­ra­tur rechnet auch die Walnuss zu den Steinfrüchten. Allen gemeinsam sind die überaus wertvollen Inhaltsstoffe.


Anbau im Garten

Haselnüsse wachsen strauchartig und verjüngen sich aus der Basis durch Stockausschlag. Es lässt sich aber auch ein Stamm erziehen, auf eigener Wurzel oder auf Baumhasel veredelt. Ha­sel­nüs­se wollen tiefgründigen Boden und aufgrund der frühen Blüte im Februar eine geschützte Lage. Die Krone sollte locker sein, sonst setzen kaum Früchte an.

Keine Sorte ist selbstfruchtbar, es müssen also mindestens zwei Haselnusssträucher nah beieinander stehen. Derzeit gibt es zahlreiche Sortentests, erhältlich sind aber unverändert die alten Standardsorten. Zu den ertragreichsten zählt ‘Webbs Preisnuss’, die gut schmeckt und einheitlich Mitte bis Ende September reift. Optisch ansprechend ist die ‘Rote Lambertnuss’ mit ihrem mandelartigen Aroma.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...