• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Obst und Nüsse

Von der Hand in den Mund: Naschobst im Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Naschobst
  • Felsenbirnen
  • Quitten
  • Haselnuss
  • Walnuss
  • Marone
  • Sauerkirsche
  • Süßkirsche
  • Pflaumen
  • Johannisbeere
  • Heidelbeere
  • Apfel
  • Birne
  • Aprikose
  • Pfirsich
  • Stachelbeere
  • Himbeere
  • Brombeere
  • Obstgehölze
  • Honigbeere
  • Birnen
  • Tafeltrauben
  • Kiwi
  • Spindelbäume
  • Erdbeeren
  • Minikiwis
  • Herbsthimbee­ren
  • Pflanzenschutz
  • Blattläuse
  • Pilzbefall
  • Schwarze Johannisbeere
  • Obstbaumschulen
  • Rote Johannis­beere

FelsenbirnenFoto: Buchter-Weisbrodt Felsenbirnen sind pflegeleicht, haben eine attraktive Herbstfärbung und liefern aromatische Früchte Die Vorstellungen, die sich mit dem Stichwort „Obst im Garten“ verbinden, haben sich deutlich gewandelt. Kaum jemand denkt dabei noch an um­fang­rei­che Bevorratung, an stundenlanges Ernten und Einmachen.

Gefragt ist Naschobst, also Arten und Sorten in möglichst gro­ßer Vielfalt, aber als Einzelexem­pla­re. Sie sollen einen hohen Zier­wert haben, pfle­ge­leicht sein und über einen langen Zeitraum Früchte liefern, die sich beim Gang durch den Garten naschen oder für einen Kuchen verwerten lassen.

Ein pflegeleichter Obstgarten, der die ganze Saison über nicht nur gesunde Früchte bringt, sondern auch einen hohen Zierwert hat, lässt sich nur auf eine Weise verwirklichen: mit robusten Sorten am jeweils für sie richtigen Standort. Je nach Obstart kommen dann noch entsprechende Pflegeschrit­te dazu.

Einige Obstarten benötigen nach den ersten zwei bis drei Jahren keinerlei Pflege mehr, andere gedeihen nicht ohne fundiertes Fach­wissen und entsprechend umfassende Maßnahmen. Zur ersten Gruppe zählen Quitte, Haselnuss, Walnuss und Marone, etwas aufwändiger sind Sauerkirsche, Süßkirsche, die Pflaumenarten, Johannisbeere und Heidelbeere. Apfel, Birne, Aprikose, Pfirsich, Stachelbeere, Himbeere und Brombeere verlangen dagegen eine kundige und arbeitswillige Gärtnerhand.

Seite 1 von 4

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...