• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Obst und Nüsse

Von der Hand in den Mund: Naschobst im Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Naschobst
  • Felsenbirnen
  • Quitten
  • Haselnuss
  • Walnuss
  • Marone
  • Sauerkirsche
  • Süßkirsche
  • Pflaumen
  • Johannisbeere
  • Heidelbeere
  • Apfel
  • Birne
  • Aprikose
  • Pfirsich
  • Stachelbeere
  • Himbeere
  • Brombeere
  • Obstgehölze
  • Honigbeere
  • Birnen
  • Tafeltrauben
  • Kiwi
  • Spindelbäume
  • Erdbeeren
  • Minikiwis
  • Herbsthimbee­ren
  • Pflanzenschutz
  • Blattläuse
  • Pilzbefall
  • Schwarze Johannisbeere
  • Obstbaumschulen
  • Rote Johannis­beere
Vorgaben zur Auswahl

Früchte der HonigbeereFoto: Buchter-Weisbrodt Die Früchte der Honigbeere schmecken wie süße Heidelbeeren Die Auswahl der Obstgehölze wird stark vom Klima und von den Bo­den­be­din­gun­gen bestimmt. Fast alle Arten bevorzugen humose und vor allem luftdurchlässige Böden im schwach sauren bis neutralen Bereich.

Frühblüher wie Birnen und Pflau­men haben in Spätfrostzonen oft Ern­te­aus­fäl­le. Tiefe Wintertemperaturen sind für wärmeliebende Arten wie Walnuss, Tafeltraube, Quitte, Pfirsich, Aprikose, Kiwi und Brombeere kritisch. Es gibt allerdings bei nahezu allen Arten spe­ziel­le Sorten, die besonders käl­te­ver­träg­lich sind.

Auch die Größe des Gartens spielt bei der Pflanzenwahl eine Rolle. Ein Obsthochstamm kann bei entsprechenden Platzverhältnissen das ganze Jahr über besondere Akzente setzen. Ein großer Apfelbaum bietet einen imposan­ten Anblick, dient aber auch als Schattenspender und Schau­kel­trä­ger.

Im kleinen Garten reicht der Platz meist nur für klein bleibende Spindelbäume. Grundsätzlich gilt jedoch: Je schwächer der Wuchs, desto höher sind die Ansprüche an den Boden und die sach­ge­rech­te Pflege.


Fortwährend ernten

Mehrmals tragende ErdbeersortenFoto: Buchter-Weisbrodt Mehrmals tragende Erdbeersorten liefern Früchte von Juni bis Frostbeginn Wer um die Vielfalt der im Garten möglichen Obstarten und mehr noch um die breite Palette an Sorten weiß, kann vom Frühjahr bis zum Frostbeginn laufend frisches Obst ernten. Selbst im kleinen Gar­ten ist es möglich, immer etwas reifes Obst zum Naschen vor­zu­fin­den, auch wenn Erntemengen zur Bevorratung hier kaum machbar sind.

Die ersten Früchte liefern Erdbeeren, die wie die Wildobstart Honigbeere schon Mitte Mai reifen. Mit ent­spre­chen­den Sorten und Kulturmaßnahmen lassen sich bis Oktober fortwährend Erdbeeren ernten.

Frühe Himbeer- und Johannisbeersorten tragen ab Anfang Juni. Späte Johannisbeeren reifen bis Anfang September, Herbsthimbee­ren und Minikiwis laden noch weit im November zum Naschen ein, sofern kein Frühfrost dem Genuss vorzeitig ein Ende setzt.

Auch bei Äpfeln und Birnen dauern die Reifezeiten von Mitte Juli bis Ende Oktober, reife Pflaumen gibt es von Anfang Juli bis Mitte Oktober. Und bei Tafeltrauben er­streckt sich die Erntespanne von Ende Juli bis Ende Oktober.

Seite 2 von 4

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...