• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Beerenobst

Sommerbeeren – köstlich und gesund

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Sommerbeeren
  • Gesundheit
  • Vitaminpräparate
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Heilpflanzen
  • Vitamine
  • Ballaststoffe
  • Stachelbeeren
  • Silizium
  • Schwarze Johannisbeeren
  • Heidelbeere

SommerbeerenFoto: Buchter-Weisbrodt Sieht das nicht richtig lecker aus? Und neben dem ge­schmack­li­chen Genuss profitiert auch noch die Gesundheit vom Verzehr dieser appetitlichen Beeren. Seit Mitte der 80er Jahre häufen sich die Schlagzeilen, die auf die Ge­sund­heits­för­de­rung von Obst hinweisen: „Ein langes Leben dank Obst“, „Obst als Fitmacher für das Immunsystem“ oder „Obst: Gesund­heit, die schmeckt“. Der Aufstieg von Obst zur „Wunderwaffe“ im Kampf gegen allerlei Krank­macher kommt daher, dass Mediziner und Ernährungswissenschaftler entdeckt haben, worauf der Gesundheitswert pflanzlicher Lebensmittel vor allem beruht: auf den sekun­dären Pflan­zen­stof­fen.

Zuvor war stets nur von den wert­gebenden Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Ballast­stoffen die Rede. Diese wertvollen Helfer für die Gesundheit waren und sind denn auch als Vitamin- und Mineralstoff-Tabletten auf dem Markt.

Vitaminpräparate können die Heilkraft pflanzlicher Nahrung aber nicht imitieren, weil die gesundheitsfördernde Wirkung vor allem auf den sekundären Pflanzenstoffen beruht, die bereits in den 30er Jahren erkannt, aber erst 50 Jahre später erforscht wurden. Zahlrei­che Studien belegen, dass diese Bio­stoffe für unsere Gesundheit verantwortlich sind: Dabei handelt es sich um viele Tausend Verbindun­gen, die sich in ihrer Vielfalt nicht synthetisieren und in Form von Prä­paraten einnehmen lassen.

Frische Beeren, möglichst aus dem eigenen Garten, weil sie hier vollreif geerntet werden und dann den höchsten Gehalt an Gesundheits- und Aromastoffen haben, sind daher ein unschätzbares Gut. Fünf Beispiele wollen wir hier vorstellen.

Seite 1 von 4

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...