• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Zwiebel- und Knollengewächse

Blumenzwiebeln verwildern: Was tun und was lassen?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blumenzwiebeln
  • Verwilderung
  • Wild­krokusse
  • Krokusse
  • Zwiebelpflan­zen
  • Tulpen
  • Hornspäne
  • Kali
  • Traubenhyazinthen
  • Schneeglöckchen
  • Hasenglöckchen
  • Wildtulpen
  • Narzissen
  • Schachbrettblumen
  • Zwiebel­blumen
  • Herbstzeitlose
  • Kai­ser­kro­nen
  • Madonnenlilien

Welche Arten und Sorten für das Verwildern funktionieren, ­worauf bei der Pflanzung zu achten ist und wie die Blühfreude erhalten werden kann, darüber sprach unsere Redakteurin Gitta Stahl mit Dieter Gaissmayer, Inhaber einer Stauden­gärtnerei in Illertissen/Bayern.

Wild­krokusseFoto: Breder Krokusse, soweit das Auge reicht. Wild­krokusse verwildern willig. Wann genau spricht man denn ei­gent­lich vom Verwildern von Blu­men­zwie­beln?
Wenn ich – wie beispielsweise in dem bereits angesprochenen Sichtungstest – 45 Zwiebeln einer Sor­te setze, dann erwarte ich im ers­ten Jahr zumindest pro Zwiebel eine Blüte. Bleibt es in den folgen­den Jahren bei der gleichen Anzahl Blüten, so spricht man von konstant. Werden es von Jahr zu Jahr mehr Blüten, dann spricht man von verwildern.

Wann funktioniert das ­Verwildern gut und wann nicht?
Der Standort ist ganz wichtig, der richtige Lebensbereich, an dem sich die Zwiebeln wohl fühlen. Und dann liegt es noch an der Art oder Sorte. Die Züchtung der Zwiebeln ist fest in einigen wenigen Händen in den Niederlanden, und die Dauerhaftigkeit der Zwiebeln ist nicht das oberste Züchtungsziel, was aus Sicht der Züchter und Vermarkter ja auch durchaus verständlich ist.

Dieter GaissmayerFoto: privat Dieter Gaissmayer Da werden wunderschöne Blüten zusammengekreuzt oder selektiert, doch vorwiegend wird nach Schönheit, nicht nach Langlebigkeit selektiert. Deshalb gibt es viele „Ein­tags­flie­gen“, na ja, „Einjahrsfliegen“ sollte man wohl besser sagen.

Welche Standorte eignen sich im Haus- und Kleingarten besonders gut?
Optimal zum Verwildern sind Dauerstaudenpflanzungen, beispielsweise mit Hosta und Astilben. Die treiben erst aus, wenn die Zwiebelpflanzen schon verblühen, ein schöner Szenenwechsel, der dann die unschöne Zeit der einziehen­den Zwiebelpflanzenblätter dekorativ überbrückt. Aber natürlich gehen auch Wiesenflächen unter Obstbäumen und Ge­hölz­rand­be­rei­che. Wichtig ist, dass sich dort kein Wasser staut. Dann verfaulen fast alle Zwie­beln.

Seite 1 von 4

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…