• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Zwiebel- und Knollengewächse

Blumenzwiebeln verwildern: Was tun und was lassen?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blumenzwiebeln
  • Verwilderung
  • Wild­krokusse
  • Krokusse
  • Zwiebelpflan­zen
  • Tulpen
  • Hornspäne
  • Kali
  • Traubenhyazinthen
  • Schneeglöckchen
  • Hasenglöckchen
  • Wildtulpen
  • Narzissen
  • Schachbrettblumen
  • Zwiebel­blumen
  • Herbstzeitlose
  • Kai­ser­kro­nen
  • Madonnenlilien

Wildtulpe Tulipa turkestanicaFoto: www.gaissmayer.de Die Wildtulpe Tulipa turkestanica ist sehr konstant und an guten Standorten sogar vermehrungswillig. In Schattenlagen aber währt das Vergnügen nur ein Frühjahr lang. Wie viele Blumenzwiebeln muss man denn setzen, damit eine größere Fläche in überschau­bar langer Zeit voll erblüht, und wird man dabei arm?
Keineswegs, der Preis ist sogar ein ganz gutes Indiz dafür, ob Zwiebel­blumen gut verwildern. Denn auch der Handel kann nur die Sorten güns­tig abgeben, die sich willig ver­mehren und in großer Stückzahl zur Verfügung stehen. Doch auch bei diesen Sorten sollte man darauf ach­ten, dass man Zwiebeln der größ­ten Sortierung bekommt, nicht die kleine, nicht blühfähige Ware.

Aber so eine normale Packungsgröße dieser eher günstigen Zwiebeln mit 10 bis 25 Stück kann durch­aus reichen. Das liegt halt daran, wie viel Geduld man aufbringen will, bis sich ein deutlicher Verwil­derungsprozess einstellen soll. Mein Rat: mit einer überschauba­ren Menge von ein bis zwei Arten anfangen, mit problemlosen, nicht zu teuren Sorten. Man kommt dann auf den Geschmack und lernt auch viel über die Ansprüche.

Vielleicht will man dann ja im nächsten Arbeitsanlauf noch Herbstkrokusse oder Herbstzeitlose setzen, die auch gut verwildern. Deren beste Pflanzzeit liegt allerdings – gemeinsam mit Kai­ser­kro­nen und Madonnenlilien – bereits im August und September. So ist eben Natur – keine Regel ohne Ausnahme.

Und was sollten Gartenfreunde beim Pflanzen beachten?
Als Faustregel gilt ja: Die Zwiebeln sollen zweimal so hoch mit Erde überdeckt werden, wie ihr Durchmesser misst. Bei Neuanlagen ist das kein Problem. Boden entsprechend tief abtragen, ein Bett aus Gartenboden-Kompostgemisch be­reiten, die Zwiebeln in zufälliger Anordnung auslegen, vielleicht auch einfach hinwerfen, Zwiebelboden nach unten ausrichten, mit lockerer Gartenerde auffüllen.

Schwieriger wird es, unter alteingewachsenen Sträuchern und Bäumen in das durchwurzelte Erdreich Blumenzwiebeln einzugraben. Dafür kann dann ein Blumenzwiebelstecher sinnvoll sein. Manche nehmen auch die Bohrmaschine, um Pflanzlöcher freizubekommen.

Bezugsquellen und Links zu anderen Fachbeiträgen ­finden Sie auf
www.gartenfreunde.de/verwilderung

 

Seite 4 von 4

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...