• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Naturnahes Gärtnern

So legen Sie eine Blumenwiese an

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blumenwiese
  • Aussaat
  • Anlegen
  • Sommerblumen
  • Blumenrasen
  • Blumenwiesenmischungen
  • Einjährige
  • Mehrjährige
Aussaat und Pflege von einjährigen Blumenmischungen

Aussaatzeit ist zwischen Anfang April und Juni.

Boden mit Walze verdichtenFoto: Die Grüne Kamera Ob Sie eine Blumenwiese oder einen Rasen anlegen – nach den groben Arbeiten sollten Sie den Boden z.B. mit einer Walze wieder etwas verdichten.

  • Bodenverbesserung mit etwas Kompost ist günstig.
  • Der Samen wird auf fein gelockerten möglichst unkrautfreien Boden sparsam und dünn verteilt (nach Empfehlung des Herstellers) ausgestreut.
  • Mit einer Harke leicht überrechen, dabei vermengt sich das Saatgut mit etwas Erde.
  • Mit weicher Brause gründlich durchfeuchten, ohne den Boden zu verschlämmen.
  • Nicht austrocknen lassen. Bei Trockenheit gießen.
  • Vor dem Winter die Pflanzen herausziehen und kompostieren.

Fehler vermeiden bei mehrjährigen Blumenwiesen

Ungünstig für die Anlage von Blumenwiesen sind fruchtbare, lehmige, üppige Böden. Auf ihnen nehmen Gras- und Kleewuchs bald überhand. Gut geeignet sind sandige, nährstoffarme Böden, auf denen der Graswuchs gebremst bleibt. Den Blumen eröffnet dies Überlebenschancen. Böden mit mittlerem Nährstoffgehalt werden abgemagert, d.h. nicht mehr gedüngt, nur gemäht und das Schnittgut immer entfernt. Mitunter wird auch – sehr arbeitsaufwendig! – der Oberboden  samt Pflanzenwuchs  abgetragen.

  • Wiesenblumen-Mischungen gibt es im Handel. Wenn möglich, wählen Sie Saatgut aus regionaler Herkunft. Wichtig: Weißklee und Rotklee sollten nicht enthalten sein, da sie stark wuchern. In guten Mischungen findet man dagegen eine große Zahl von Wildblumen (aus kultivierten Beständen).
     
  • Da unterschiedliche Bodenverhältnisse, die Bedingungen beim Aufgang und die Lichtverhältnisse auf die Blumenarten einwirken, bleibt letztlich nur eine gewisse Anzahl Sorten (meist 10–15) bestehen, die sich den Verhältnissen gut angepasst haben.
     
  • Im ersten Jahr entwickelt sich eine meist üppige ein- oder zweijährige Vegetation: Mit herrlich leuchtendem rotem Mohn, gelben Wucherblumen und blauen Kornblumen, die sich zwar wieder aussäen, aber oft später nicht mehr zum Zuge kommen.
     
  • Damit daraus die gewünschte Wiesenvegetation für die nächsten Jahre wird, brauchen langsam wachsende Wildblumen wie  Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare), Wiesen-Salbei (Salvia praternsis) oder Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis) genügend Licht und Luft, damit sie sich im Herbst noch zur Blühfähigkeit entwickeln können. Mähen Sie daher spätestens im August, auch wenn die Wiese noch blüht. Ansonsten verfaulen die Mehrjährigen und die Enttäuschung über ausbleibende Blüten ist in den Folgejahren groß.
     
  • Dass Sie zum Mähen ein Könner an der Sense sein müssen, ist ein Irrtum. Mit der Ausnahme von Walzenmähern und Mäh-Robotern können Sie bei trockenem Wetter mit nahezu allen robusten Geräten Ihre Wiese stutzen. Stellen Sie das Mähwerk hoch und mähen Sie ohne Grasfangkorb, sodass das Schnittgut den Auswurf nicht verstopft, anschließend das Schnitt­gut abharken. Besonders gut mähen Balkenmäher. Notfalls mähen Sie zweimal im Abstand von einer Woche. Mulchen sollten Sie allerdings nicht! Damit auch der Boden weiter ab­ma­gert, sollte das relativ grobe Schnittgut entfernt werden. Sie können es kompostieren oder auch zur Fütterung von Kleintieren verwenden.
     
  • Unbedingt nötig ist ein zweiter niedriger Schnitt (2–3 cm) kurz vor dem Winter. So ent­fer­nen Sie Laub und Halme, sodass Mäuse und andere Schädlinge keinen Unterschlupf finden. Die Fläche sieht danach fast so gepflegt wie ein Rasen aus, Blumenzwiebeln können sich darauf optimal entfalten.
     
  • Blüht die Wiese nicht genügend, können Sie im April/ Mai locker verteilt Ballenpflanzen von Wildstauden wie Duftveilchen (Viola odorata), Margerite (Leucanthemum vulgare), Echte Schlüsselblume (Primula veris), Johanniskraut (Hypericum perforatum) oder Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) einsetzen. Damit sie gut anwachsen, sollten Sie verfilzte Ballen aufreißen und in den Anfangswochen genügend gießen.

Siegfried Stein

 

Tipps zur Anlage eines schönen und gesunden Zierrasens finden Sie in den Beiträgen:
Seite 3 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...