• Gewächshaus
  • Frühbeet
  • Hochbeet

Das ganze Jahr über gärtnern Kleingewächshäuser, Schutzdächer und Frühbeete

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingewächshäuser
  • Schutzdächer
  • Frühbeete
  • Sommer­blu­men
  • Porree
  • Salat
  • Kohlgewächse
  • Mangold
  • Tomaten
  • Paprika
  • Zucchini
  • Stiefmütterchen
  • Goldlack
  • Bellis
  • Radieschen
  • Rettich
  • Puffbohnen
  • Möhren
  • Kohlrabi
  • Auberginen
  • Melonen
  • Gurken
  • Feldsalat
  • Winterportulak
  • Löffelkraut
  • Barbarakraut
  • Schnittsalat
  • Asiasalat
Selbst bauen oder kaufen?

Frühbeete kann man aus Brettern, Beton-Platten, Mauerwerk oder Fertigteilen selbst bauen. Im Handel gibt es preiswert zahlreiche Modelle (ab ca. 50 Euro) in allen möglichen Größen und Formen aus transparentem Kunststoff, Metall oder aus Holz (z.B. von Juwel, Beckmann, Gärtner Pötschke).

Selbst bauen oder kaufen?Foto: Werkfoto Ganz ohne Strom öffnet oder schließt der Heber das Fenster (Hunecke). Er ist mit Öl gefüllt, das sich je nach Temperatur ausdehnt und zusammenzieht. Eine praktische Größe ist 150 x 80 cm mit einer Höhe von 30–50 cm. Abgeschrägte Seitenteile sorgen dafür, dass das Wasser gut ablaufen kann. Darüber kommen als Abdeckung stabile Fenster­rah­men mit Glas, Folie oder Kunststoff. Man kann die Rahmen auch mit Gitterfolie oder gelochter Folie bespannen. Leichte Hohlkammer­plat­ten aus UV-beständigem Polykarbonat verhindern Verbrennungen und bieten gute Wärmedämmung. Ohne No-Drip-Effekt beschlagen sie allerdings leicht.

Wird es unter der Abdeckung zu warm, muss der Kasten gelüftet und zur Nacht wieder geschlossen werden. Für diese Funktionen bietet der Fachhandel praktische Fensterautomaten an (z.B. von Beckmann, Krieger oder Juwel). Die Öffner brauchen keinen Strom, sie enthalten einen Zylinder mit Öl, das sich ausdehnt oder schrumpft.

Statt mit Kunststofffenstern kann man das Frühbeet auch mit preisgünstigem Vlies abdecken. Es erspart das Lüften bei Hitze und das Gießen bei Regen. Bei trockenem Wetter gießt man bequem durch das Vlies (Hersteller z.B. terra-S).

Seite 2 von 7

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...