• Gewächshaus
  • Frühbeet
  • Hochbeet

Das ganze Jahr über gärtnern Kleingewächshäuser, Schutzdächer und Frühbeete

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingewächshäuser
  • Schutzdächer
  • Frühbeete
  • Sommer­blu­men
  • Porree
  • Salat
  • Kohlgewächse
  • Mangold
  • Tomaten
  • Paprika
  • Zucchini
  • Stiefmütterchen
  • Goldlack
  • Bellis
  • Radieschen
  • Rettich
  • Puffbohnen
  • Möhren
  • Kohlrabi
  • Auberginen
  • Melonen
  • Gurken
  • Feldsalat
  • Winterportulak
  • Löffelkraut
  • Barbarakraut
  • Schnittsalat
  • Asiasalat
Tunnel aus Folie und Vlies

Tunnel mit Drahtbügeln und einer Abdeckung aus Polyäthylen-Folien oder Vlies wie im Erwerbsgartenbau machen auch im Pri­vat­garten Sinn, etwa zur Verfrühung von Salat, Kohlrabi, Bohnen, Radieschen und Rettich oder zur früheren Ernte von Erdbeeren. Unter einem Tunnel keimen und entwickeln sich die Jungpflanzen von Gurken und Kürbisgewächsen besser. Und für wärmeliebende Gemüse wie Melonen und Auberginen schafft er günstige Bedingungen. Im Herbst schützt ein Tunnel Endivien, Chinakohl oder Radieschen vor Nässe und leichten Minusgraden, im Winter erntefähiges Gemüse vor Schnee. Die Folie bietet allerdings keinen Schutz vor stärkeren Frösten.

Schutz vor Nässe im Tomatenhaus

Schutz vor Nässe im TomatenhausFoto: Werkfoto Nicht nur für Tomaten eignet sich das mit Stegdoppelplatten ausge­stattete Pflanzenhaus (von Beckmann). Im Frühjahr finden Aussaaten darin Platz. Tomaten sind im Sommer ab Mitte Juni durch Nässe und deshalb durch die Kraut- und Braunfäule gefährdet. Obwohl es inzwischen einige hochtolerante Sorten gibt (‘Phantasia’, ‘Fantasio’, ‘Philona’, ‘Philovita’), bietet nur das konsequente Trockenhalten der ganzen Pflanzen effektiven Schutz. Man kann sie selbst mit einer Kon­struk­tion aus Folie oder Glas überbauen, doch es werden auch preis­werte Tomatenhäuser (meist aus Gitterfolie, ab ca. 60 Euro) angeboten. Bei Nieselregen zeigt sich allerdings, dass nur Modelle mit Reißverschluss wirklich vor Nässe und damit vor Infektionen schützen, ebenfalls ist eine Mindesttiefe von 80 cm angeraten.

Seite 3 von 7

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...