• Gewächshaus
  • Frühbeet
  • Hochbeet

Das ganze Jahr über gärtnern Kleingewächshäuser, Schutzdächer und Frühbeete

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingewächshäuser
  • Schutzdächer
  • Frühbeete
  • Sommer­blu­men
  • Porree
  • Salat
  • Kohlgewächse
  • Mangold
  • Tomaten
  • Paprika
  • Zucchini
  • Stiefmütterchen
  • Goldlack
  • Bellis
  • Radieschen
  • Rettich
  • Puffbohnen
  • Möhren
  • Kohlrabi
  • Auberginen
  • Melonen
  • Gurken
  • Feldsalat
  • Winterportulak
  • Löffelkraut
  • Barbarakraut
  • Schnittsalat
  • Asiasalat
Zwölf Monate Erntezeit im Gewächshaus

Im März Radieschen, im April der erste Salat, im Juni Stangen­boh­nen, Gurken im Überfluss und schmackhafte Tomaten bis in den Dezember hinein – das kann man nur mit einem Gewächshaus erreichen.

Zur Verfügung stehen Kleingewächshäuser aus Glas oder wärme­däm­menden, unzerbrechlichen 4-, 8-, 10- oder 16-mm-Hohl­kam­merplatten mit No-Drip-Beschichtung. Letztere filtern schädliches UV-Licht aus den Sonnenstrahlen und verhindern somit Ver­bren­nungen der Pflanzen.

Zwölf Monate Erntezeit im GewächshausFoto: Hoklatherm Wichtig: Beim Planen, Aufstellen und bei der Größe müssen die jeweiligen Richtlinien der Vereinssatzung und ggf. die Bauordnung berück­sichtigt werden. Achten Sie auf einen freien Platz, der möglichst lange von der wandernden Sonne pro­fitiert. Er sollte am besten in Ost-West-Richtung liegen und nicht unter oder im Schatten von Bäumen.

Als günstiges Material für Bausätze hat sich rostfreies, leichtes Aluminium bewährt, das bei manchen Herstellern in RAL-Farben pulverbeschichtet werden kann. Nützliches Zubehör sind Dach­fen­ster, Schiebetüren, Hängeborde, automatische Fensterlüftungen, Schattiernetze, Regale für Anzuchtschalen und ein stabiler Arbeitstisch.

Kleine Gewächshäuser gibt es bereits ab ca. 250 Euro, etwas größere für rund 500 Euro. Für qualitativ höherwertige Modelle muss man mindestens 1000 Euro investieren.

Seite 4 von 7

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...