• Gewächshaus
  • Frühbeet
  • Hochbeet

Das ganze Jahr über gärtnern Kleingewächshäuser, Schutzdächer und Frühbeete

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingewächshäuser
  • Schutzdächer
  • Frühbeete
  • Sommer­blu­men
  • Porree
  • Salat
  • Kohlgewächse
  • Mangold
  • Tomaten
  • Paprika
  • Zucchini
  • Stiefmütterchen
  • Goldlack
  • Bellis
  • Radieschen
  • Rettich
  • Puffbohnen
  • Möhren
  • Kohlrabi
  • Auberginen
  • Melonen
  • Gurken
  • Feldsalat
  • Winterportulak
  • Löffelkraut
  • Barbarakraut
  • Schnittsalat
  • Asiasalat
Pflanzennachwuchs und Gemüsekulturen

Das ganze Jahr über gärtnernFoto: Breder Tomaten und Gurken reifen unter Glas auch in verreg­neten Sommern aus. Hier halten Schnüre die Pflanzen aufrecht: einfach und wirkungsvoll. Die Anzucht von Blumen- und Gemüsejungpflanzen beginnt ab Mitte Februar auf der warmen Fensterbank: Eisbegonien, Petunien, Knollenbegonien und Salvien, Frühsalat, Sellerie, Treibkohlrabi, Porree, Frühkohl.

Im März folgen Tomaten, Paprika und Auberginen. Gurken, Melonen, Kürbisse und Zucchini sät man im Gewächshaus am besten erst Anfang April. Steigende Wärme und mehr Tageslicht bescheren ab März auch schon die ersten Ernten: Radieschen und Rettiche, Schnitt-, Pflück- und Kopfsalat, Spinat und Feldsalat.

Gurken bevorzugen hohe Luftfeuchtigkeit, für To­ma­ten und Auberginen sollte dagegen ein trockenes Lüftchen wehen. Pflanzen Sie Gurken auf den hin­te­ren, schlechter durch­lüf­te­ten Beeten, die Tomaten dagegen in die Nähe der Tür, der Dach- und Sei­ten­lüftungen. Auberginen und Paprika finden zwischen den Tomaten ihren Platz, mög­lichst dicht am Glas, denn beide sind sonnenhungrig. Auch Melonen und Stangenbohnen benötigen für einen guten Fruchtansatz viel Licht. In die Lücken passen Kohlrabi, Zucchini, Radieschen, Rettiche, Kresse, Kräuter und im Herbst Endivien, Spinat, Radieschen, Rettiche oder Feldsalat.

Stielmangold, Spinat, Radieschen, Feldsalat, Salatrauke, Bremer Scherkohl, Winterportulak oder Löffelkraut bleiben fast alle den Winter über im Gewächshaus bis zum Abernten. Ab Mitte Januar beginnt dann auf der Fensterbank schon wieder die Aussaat der Frühgemüse.

Seite 6 von 7

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...