• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Sichtschutz und Zaun

Gartenzäune - Tipps für Planung, Kauf und Pflege

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenzäune
  • Jägerzaun
  • Holzzaun
  • Lattenzaun
  • Holz­geflecht
  • Weidenzaun
  • Fichtenholz
  • Lärche
  • Kiefer
  • Haselnussruten
  • Staketenzaun
  • Kompost
  • Holzfarbe
  • Lasur
  • Eiche
  • Framire
  • Red Cedar
  • Metallzaun
Holzzäune schützen und pflegen

StaketenzäuneFoto: djd/dein-gartentraum.de Staketenzäune aus unbehandeltem Holz wirken natürlich, geben Struktur, sind einfach zu reparieren und lassen sich später über den Kompost entsorgen.

Holz ist ein natürliches Material und benötigt regelmäßig Pflege. Eine Imprägnie­rung schützt den Gartenzaun vor Witterungs­ein­flüssen und hält ihn optisch gut in Form. Die erste Behandlung er­folgt in der Regel schon vor dem Kauf, sodass man sich zunächst nicht um die Pflege sorgen muss. Da allerdings sowohl eine Lasur als auch eine Imprägnierung das Holz nicht ewig schützt, emp­fiehlt es sich, den Zaun nach spätestens zwei Jahren nachzubehan­deln.

Nur, was soll es sein, eine Holzfarbe oder eine Lasur? Vielen sind die entscheidenden Unterschiede nicht bewusst: Holzfarben sind offenporige und damit feuchtigkeitsregulierende Beschichtungen, die einen deckenden Anstrichfilm bilden. Bei hellen Farbtönen auf holzinhaltsstoffreichen Hölzern, wie z.B. Eiche, Framire und Red Cedar, sollten Sie aber zunächst einen Voranstrich vornehmen, z.B. mit einem Isoliergrund, um spätere Verfärbungen zu vermeiden.

Da die UV-Schutz­wirkung im Wesentlichen von der Menge der Farbpigmente ab­hängt, ist sie bei Farbe grundsätzlich höher und dauerhafter. Mit „Bondex farblos für außen“ und den da­rin ent­hal­te­nen UV-Blockern gibt es aber auch eine Alternative für farblose Holz­oberflächen, und das TÜV-geprüft.

Holzlasuren sind transparente Beschich­tungen, denen unlösliche Pigmente zuge­setzt worden sind. Farblose Lasuren beto­nen die natürliche Eigenfarbe des Hol­zes. Transparent pigmentierte be­ein­flus­sen da­gegen den Holzfarbton ganz nach Wunsch. Zu unterscheiden sind Dünnschicht- und Dickschichtlasuren. Für Sicht­schutzelemente, Zaunanlagen und Balkon­geländer werden ins­be­son­de­re Dünn­schichtlasuren empfohlen, da sie einen guten Oberflächenschutz liefern.

Eine hochwertige Alternative sind auch Öl-Anstriche in einem satten Holzton, z.B. von Auro. Bevor das Öl aufgetragen wird, sollten die Holzflächen von groben Verschmutzungen befreit und ge­ge­be­nen­falls leicht angeschliffen werden. Anschlie­ßend die Pflegeöle mit einem Pinsel oder flu­sen­frei­en Tuch auftragen. Die Pigmentie­rung des Öls schützt das Holz vor dem Aus­bleichen durch UV-Strah­lung. Alle Öle sind atmungsaktiv und blättern nicht ab. Feuch­tigkeitsschwankungen wer­den reguliert und die Wetterbe­stän­dig­keit verbessert.

Seite 2 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…