• Hecken

Heckenpflanzen als Flächengrün

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Heckenpflanzen
  • Flächengrün
  • Liguster
  • Sichtschutzhecken
  • Humus
  • Rotbuchen

HeckenpflanzenFoto: Themenbild Ob Sitzecke, Mülleimer-Stellfläche oder Parkfläche - mit flächig gepflanzten und geschnittenen Heckenpflanzen wie hier mit Liguster lässt sich jede Raumnutzung separieren Heckenpflanzen sind auf dem Vormarsch. Denn bei kleiner werdenden Grundstücken und immer weniger Platz für Grün im urbanen Raum können die schnittverträglichen und auf jede Höhe reduzierbaren Gehölze punkten, wo Hoch­stamm-Grün und sperrig wachsende Sträucher längst aus dem Rennen sind.

Mit Heckenpflanzen lässt sich aber weit mehr gestalten als die landläufigen Sichtschutzhecken. Im öffentlichen Grün werden Heckenpflanzen zunehmend als flächiges Grün eingesetzt. Das hat – neben interessanten gestalterischen Aspekten – auch pflegerische Vorteile, die für Städte und Gemeinden enorm wichtig sind, denn Pflege kostet Geld.

Verkehrsbegleitgrün – wo immer es nicht blühen muss

Hecken In Göteborg werden Straßen durch Rotbuchen-Flächenpflanzungen vom übrigen Verkehrsraum separiert So lassen sich mit Heckenpflanzen Grünstreifen zwischen Straße und beispielsweise Rad- oder Fußweg bepflanzen. Ein bis zwei Schnitttermine – die sogar maschinell denkbar sind – und Unkraut entfernen fast ausschließlich am Rand der Pflanzung sind während der Vegetationsperiode nötig. Im Herbst muss das Laub entsorgt werden, welches nicht in der Flächenpflanzung herunterfällt. Letzteres nämlich verrottet im verkahlten Heckeninnenraum still vor sich hin und wird zu wertvollem Humus.

Die Fläche wird nicht als Hundetoilette genutzt und auch menschlicher Unrat in Form von leeren Flaschen und Dosen lässt sich schlecht darin entsorgen, zu dicht ist das Heckengeäst, als dass dort etwas Größeres hineinfallen könnte. Sollte es dennoch gelingen, schließen die Heckenpflanzen in der Regel ihr Blätterdach darüber und so bleibt der Anblick solcher Grünstreifen durchweg ansehnlich. Wirklich breit angelegte Heckenpflanzungen lassen sich zudem nicht überspringen oder übersteigen. Sie sind also effektive Raumteiler, ohne die Sicht zu nehmen.

Seite 1 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…