• Hecken

Heckenpflanzen als Flächengrün

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Heckenpflanzen
  • Flächengrün
  • Liguster
  • Sichtschutzhecken
  • Humus
  • Rotbuchen

HeckenpflanzenFoto: Themenbild Ob Sitzecke, Mülleimer-Stellfläche oder Parkfläche - mit flächig gepflanzten und geschnittenen Heckenpflanzen wie hier mit Liguster lässt sich jede Raumnutzung separieren Heckenpflanzen sind auf dem Vormarsch. Denn bei kleiner werdenden Grundstücken und immer weniger Platz für Grün im urbanen Raum können die schnittverträglichen und auf jede Höhe reduzierbaren Gehölze punkten, wo Hoch­stamm-Grün und sperrig wachsende Sträucher längst aus dem Rennen sind.

Mit Heckenpflanzen lässt sich aber weit mehr gestalten als die landläufigen Sichtschutzhecken. Im öffentlichen Grün werden Heckenpflanzen zunehmend als flächiges Grün eingesetzt. Das hat – neben interessanten gestalterischen Aspekten – auch pflegerische Vorteile, die für Städte und Gemeinden enorm wichtig sind, denn Pflege kostet Geld.

Verkehrsbegleitgrün – wo immer es nicht blühen muss

Hecken In Göteborg werden Straßen durch Rotbuchen-Flächenpflanzungen vom übrigen Verkehrsraum separiert So lassen sich mit Heckenpflanzen Grünstreifen zwischen Straße und beispielsweise Rad- oder Fußweg bepflanzen. Ein bis zwei Schnitttermine – die sogar maschinell denkbar sind – und Unkraut entfernen fast ausschließlich am Rand der Pflanzung sind während der Vegetationsperiode nötig. Im Herbst muss das Laub entsorgt werden, welches nicht in der Flächenpflanzung herunterfällt. Letzteres nämlich verrottet im verkahlten Heckeninnenraum still vor sich hin und wird zu wertvollem Humus.

Die Fläche wird nicht als Hundetoilette genutzt und auch menschlicher Unrat in Form von leeren Flaschen und Dosen lässt sich schlecht darin entsorgen, zu dicht ist das Heckengeäst, als dass dort etwas Größeres hineinfallen könnte. Sollte es dennoch gelingen, schließen die Heckenpflanzen in der Regel ihr Blätterdach darüber und so bleibt der Anblick solcher Grünstreifen durchweg ansehnlich. Wirklich breit angelegte Heckenpflanzungen lassen sich zudem nicht überspringen oder übersteigen. Sie sind also effektive Raumteiler, ohne die Sicht zu nehmen.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...