• Gemüse

Ein Highlight nicht nur im Gemüsebeet

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Mangold
  • Gänsefußgewächse
  • Rhabarber
  • Knöterichgewächse
  • Blattmangold
  • Schnittmangold
  • Stielmangold
  • Rippenmangold
  • Misch­kultur
  • Nacktschnecken
  • Schneckenfraß
  • Staudenbeete
  • Blumenbeete
Fachberatern „praktisch“
über die Schulter geschaut
Ein Highlight nicht nur im GemüsebeetFoto: LV Bremen/Becker Mangold fürs Blumenbeet wird in Schalen ausgesät Ein Highlight nicht nur im GemüsebeetFoto: LV Bremen/Becker Anschließend siebt man dünn Aussaaterde darüber und ...
Ein Highlight nicht nur im GemüsebeetFoto: LV Bremen/Becker … drückt diese samt Saatgut mit Kelle oder Brett fets.   Ein Highlight nicht nur im GemüsebeetFoto: LV Bremen/Becker Zum Schluss wird gut mit feinem Wasserstrahl angegossen.
Ein Highlight nicht nur im GemüsebeetFoto: LV Bremen/Becker Nach zwei Wochen werden die Sämlinge pikiert Ein Highlight nicht nur im GemüsebeetFoto: LV Bremen/Becker … und gut gewässert, damit sich stabile Jungpflanzen entwickeln, die … Ein Highlight nicht nur im GemüsebeetFoto: LV Bremen/Becker … nach zwei weiteren Wochen an den gewünschten Standort gepflanzt werden können.

Einige Tage vor dem Pikieren werden un­sere Pflanzgefäße mit Erde aus der eigenen ­Kompostwirtschaft gefüllt, d.h. wir Gärtner aus dem Lehr- und Erlebnisgarten Flor­Atrium verzichten seit Jahren erfolgreich auf ge­kaufte Anzuchterden sowie auf die Ver­wendung von Torf. Sind nach weiteren zwei Wochen kräftige Mangoldpflanzen in den Töpfen herangewachsen, können sie nach dem „Abhärten“ außerhalb der Frühbeete an den gewünschten Standorten gepflanzt werden.

Vorteil bei dieser Art der Pflanzenanzucht: Die Pflanzen können auch an den ersten heißen Tagen des Jahres mit getränkten Wurzelballen gepflanzt werden, und das ganze ohne Stress.

Früh mit der Ernte beginnen

Beachtet man alle genannten Pflegemaß­nahmen, steht der Ernte der ersten Blätter Ende Juli nichts im Weg. Geerntet wird dann fortlaufend – ähnlich wie bei Pflücksalat – von außen nach innen bis zum ersten Frost Mitte Oktober (lokal auf Bremen bezogen).

Kurz vorher ernten wir ab und lassen die Pflanzenreste erfrieren, oder wir belassen das Herz und schützen die Pflanze mit einer dicken Laubschicht. Letzteres tun wir nur, wenn wir selbst Saatgut gewinnen möchten. Denn Mangold blüht und bildet Samen erst im zweiten Kulturjahr.

Wird erst in den letzten Wochen der Vegetationszeit mit der Ernte begonnen, können einige Pflanzen von Mehltau befallen sein, auch die Wurzelfäule könnte sich dann bemerkbar machen. Beginnt der Gartenfreund jedoch frühzeitig im Jahr mit der Ernte, wachsen vom Pflanzen-„Herz“ her immer neue, gesunde Blätter nach.

Pflanzenschutz

Tipps, wie Sie Mangold vor Krankheitserregern schützen können, lesen Sie hier.

Hartmut Clemen,
Landesgartenfachberater des Landesverbandes

der Gartenfreunde Bremen

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...