• Gartengestaltung
  • Kräuter & Gewürze

Gesund, würzig und ganz einfach anzubauen: Knoblauch aus dem eigenen Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Knoblauch
  • Knoblauchzwiebeln
  • Heilpflanzen
  • Liliengewächse
  • Arzneipflanze
Wertvolle Heilpflanze


Brutzwiebeln an den BlütenständenFoto: Gloszat Die kleinen Brutzwiebeln an den Blütenständen eignen sich gut zum Verwildern Knoblauch gehört zur Familie der Liliengewächse, war ursprünglich wahrscheinlich in Vorderasien be­hei­ma­tet und ist über Südeuropa nach Deutschland ge­kom­men. Er gilt als uralte Kulturpflanze und wird seit jeher als Arzneipflanze ver­wendet.

Vom gesundheitlichen Standpunkt aus gesehen ist der Knoblauch sehr wertvoll. Alle Pflanzenteile enthalten schwefelhaltiges Öl, das für den durchdringenden, unverwechselbaren Geruch und die medizinische Wirkung verantwortlich ist. Die einfachste Möglichkeit, dem unangenehmen Geruch zu entgehen: selbst Knob­lauch essen. Dann nimmt man den Dunst bei anderen nicht mehr wahr.

Knoblauch soll eine blutdrucksenkende und an­ti­bak­te­ri­el­le Wirkung besitzen, die aber nur bei re­gel­mä­ßi­gem Verzehr zum Tragen kommt. Unsere Empfehlung: eine Kur im Urlaub. Wir haben damit gute Erfahrungen gemacht und stellen danach immer eine positive Wir­kung auf das gesamte Verdauungs­system fest.


Knoblauch auf Vorrat

Wer neben dem meist üblichen Trocknen einmal eine andere Möglichkeit der Vorratshaltung ausprobieren möchte, kann frisch geerntete Zwiebeln selbst einlegen. Dafür brauchen Sie Wasser, Salz, Zucker, frischen Knoblauch und ein Glas mit Schraubverschluss. Die ersten zwei bis drei Hüllen von den Knoblauch­zwie­beln entfernen, die Zwiebeln dann waschen und trocknen lassen. In 1 l Wasser 3 EL Salz und 1 EL Zucker geben, aufkochen und kalt werden lassen. Das Glas mit heißem Wasser sterilisieren, abkühlen lassen. Anschließend dicht und eng mit den gewaschenen Knoblauch­zwie­beln füllen und mit dem vorbereiteten Sud aufgie­ßen. Das Glas verschließen und zwei Monate stehen lassen. Eingelegter Knob­lauch ist (auch im ange­broch­enen Glas) etwa zwei Jahre haltbar und praktisch für alle Speisen verwendbar.


Knoblauchzwiebeln im GlasFoto: Gloszat Knoblauchzwiebeln in ein Glas geben und mit einem Sud aus Wasser, Salz und Zucker auffüllen. Eingelegte ZwiebelnFoto: Gloszat Die eingelegten Zwiebeln mindestens zwei Monate ziehen lassen. Sie sind bis zu zwei Jahre haltbar.

 

Roger Gloszat
Landesgartenfachberater
der Gartenfreunde in Hamburg

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...