• Hochbeet
  • Frühbeet
  • Gewächshaus

Ein Kompost-Hochbeet: „Abfallprodukt“ Ernte

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kompost-Hochbeet
  • Kompost
  • Hochbeet
  • Palettenhochbeet
  • Bioabfälle
  • Hügelbeet
  • Kürbis
  • Humus
  • Knollensellerie
  • Radieschen
  • Salat
  • Kohl­rabi
  • Rote Bete
  • Möhren
  • Pflanzenabfälle
Das zweite Jahr

Ein Kompost-Hochbeet: „Abfallprodukt“ ErnteFoto: Breder Hochbeete können auch Schmuckstücke im Garten sein: Der Auswahl an Materialien sind keine Grenzen gesetzt Bearbeiten Sie vor dem Bepflanzen im zweiten Pflanzjahr die obe­re Humusschicht: Pflanzenreste vom Vorjahr entfernen, Wildkräuter jäten und den Boden z.B. mit dem Sauzahn nur durchreißen. Da der Boden immer noch sehr nährstoffreich ist, empfiehlt sich der Anbau eines Starkzehrers, wie z.B. Kohlrabi. Ideal ist hier die Sorte ‘Superschmelz’. Sie sollten die Pflanzen allerdings vorziehen.

Hierfür wieder eine kostengünstige Variante: Eierkartons sammeln, mit Anzuchterde befüllen und in jede Mulde zwei bis drei Samenkörner legen, die kräftigste Jungpflanze durch Wegschneiden der Konkurrenzpflanzen stehen lassen. Wenn die Witterung es zulässt, die Pflanzen im empfohlenen Pflanzabstand auspflanzen. Als Pflanzennachbar eignet sich Knollensellerie.

Am Rande des Hochbeetes können Sie als Begleitkultur Radieschen oder Salat aussäen. Der Platz lässt sich so lange dafür nutzen, bis die Kohl­rabipflanzen so viel Blattmasse entwickelt haben, dass der Bo­den beschattet ist. Wichtig ist, regelmä­ßig und ausreichend zu wässern.

Im Laufe des Sommers können Sie schon Kohlrabi ernten, dadurch erhalten die benachbarten Pflanzen mehr Platz, und es können gro­ße Knollen heranwachsen, so wie mein Prachtexemplar mit einem Gewicht von 7800 g im Gartenjahr 2008. Eine Bodenprobe nach dem ersten Standjahr des Hochbeetes ergab übrigens die Empfehlung, die nächsten Jahre nicht zu düngen.

Das dritte Jahr

Sie können praktisch jede Art von Gemüse im dritten Pflanzjahr ausbringen, selbst Rote Bete oder Möhren. Wichtig ist nur, dass der Boden tiefgründig genug ist, also genug feines Pflanzenmaterial als oberste Schicht in das Hochbeet eingebracht worden ist.

Seite 4 von 6

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...