• Hochbeet
  • Frühbeet
  • Gewächshaus

Ein Kompost-Hochbeet: „Abfallprodukt“ Ernte

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kompost-Hochbeet
  • Kompost
  • Hochbeet
  • Palettenhochbeet
  • Bioabfälle
  • Hügelbeet
  • Kürbis
  • Humus
  • Knollensellerie
  • Radieschen
  • Salat
  • Kohl­rabi
  • Rote Bete
  • Möhren
  • Pflanzenabfälle
Kosten-/Nutzenrechnung

Ein Kompost-Hochbeet: „Abfallprodukt“ ErnteFoto: Steckert Keine Anschaffungskosten, dafür viel Raum für Grünabfall und viel Ertrag - ein Komposthochbeet "lohnt sich" Wenn ich ein Hochbeet mit den Maßen 2 x 4 m anlege und eine bepflanzbare Höhe von 60 cm erreichen möchte, ergibt sich ein Kompostvolumen von ca. 5 m³. Durch den Verrottungsvorgang ge­he ich davon aus, dass im Laufe des Jahres, in dem das Hochbeet angelegt wird, mindestens die dreifache Menge der endgültigen Kompostmenge als Pflanzenmasse eingefüllt werden kann, also 15 m³ Gartenabfälle.

Wenn Sie diese Menge in Bioabfallsäcke à 35 l abfüllen, be­nö­tigen Sie bis zu 50 Müllsäcke und müssen die Grünabfälle zur Kostenersparnis sehr klein schneiden. Wenn Sie schon die Arbeit haben, warum nicht auch den Nutzen?

 

Die Vorteile auf einen Blick:
  1. Keine Anschaffungskosten
  2. Keine Holzschutzmittel
  3. Keine teuren Biomüllsäcke
  4. Kein mühseliges Kompostumsetzen
  5. Schnelles Einfüllen von grobem Material möglich
  6. Nährstoffreicher Boden
  7. Nachhaltige Bewirtschaftung des Kleingartens
  8. Behindertengerechte Ausrichtung des Hochbeetes möglich

Seien Sie mutig, schauen Sie in Ihrem Garten, was schon an verwendbarem Material für ein Hochbeet vorhanden ist. Alte Rankgitter, die man an den Enden an Kanthölzern befestigt, können ebenfalls die Grundlage für ein Hochbeet sein – oder gerade gewachsene Äste vom Baumschnitt.

Die können Sie mit etwas Abstand in die Erde setzen und nach dem Prinzip der Benjes-Hecke Zweige darin verflechten. Diese Varianten habe ich zwar noch nicht gebaut, kann mir aber gut vorstellen, dass sie praktikabel sind.

 

Brigitte Steckert,
Fachberaterin im Verein

der Gartenfreunde Laatzen, Niedersachsen

Seite 6 von 6

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...