• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Möbel für Garten und Laube

Raum ist in der kleinsten Hütte

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenlaube
Stühle und Tische – stabil und schön

Arbeiten im Garten ist gut, doch von Zeit zu Zeit muss man essen und trinken oder auch einfach nur ausruhen oder feiern. Dafür müssen Tische, Bänke und Stühle her. Natürlich tut es auch der pflegeleichte Vollkunst­stofftisch mit den Kunststoff­sesseln, doch schöner geht es auch. Seit ei­ni­gen Jahren wird der Garten mit den tollsten Möbeln ausgestattet, sodass die reinsten Wohn­land­schaf­ten auf Terrassen an Einfamilien­häusern zu finden sind, oft sehr dominant und massiv und sicher nicht leicht von Langfingern davon­zutragen. Von fast jedem namhaften Ausstatter gibt es aber auch leichte Möbel, oft stapel- oder klappbar und somit auch gut in Lauben verstaubar.

PflanztischFoto: Werkfoto Dieser Pflanztisch lässt sich aus­ein­an­der­bauen und platzsparend beiseite räumen (plus.de) Beim Thema Gewicht können die modernen Designs durchaus mit Vollkunststoff-Formteilen mithalten. So wie­gen die Geflechtsitzmöbel, wie man sie von den Outdoor-Wohnlandschaften kennt, in der stapelbaren Variante mit Aluminiumgestell auch kaum mehr als ein normaler Plastik-Stapelstuhl. Schwerer wird es beim Thema Holz. Zwar gibt es auch hier die stapel- und klappbaren Stühle und sogar Bänke, doch in der Regel bringen sie mehr Gewicht auf die Waage. Sie sind auch pflegeaufwendiger, denn von Zeit zu Zeit brauchen sie das Schleifgerät und Öl oder Farbe, dafür aber wirken sie vielfach natürlicher. Ebenfalls nicht ganz so leicht sind die Kombinationen mit Ei­sen­ge­stel­len, doch attraktiv sind sie allemal, zudem durch­weg klappbar.

Bei Stühlen und Bänken ist es kein Problem, etwas Ansprechendes und ausreichend Stabiles zu finden. Schwieriger wird es bei Tischen. Ausziehbar bis hin zur Tafel für die große Feier ist oft einfacher zu be­kom­men als wirklich raumsparend und klappbar. Doch auch hier bietet der Markt ansehnliche Modelle mit pulverbeschichteten Stahlgestellen oder aus Holz, die halbwegs leicht zu handhaben sind, vo­raus­ge­setzt, die Tischplatte selbst ist nicht zu schwer. Leider hat man das Ge­stänge meist zwischen den Füßen. Unter Umständen ist man besser mit einem Tisch beraten, von dem man im Herbst einfach die Beine abschrauben kann, um ihn hoch­kant an die Wand zu schieben.

Seite 3 von 4

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...