• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Lauben und Gartenhäuser

Lauben-Vielfalt: Gartenhäuser kunterbunt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenhäuser
  • Laube
  • Kleingartenmuseum
  • Gartenlaube

Individuelles GartenhausFoto: Wagner Mit frischer Farbe wird auch aus handelsüblichen Gartenhäusern ein individuelles Schmuckstück.

Immer wieder standen Gestaltung, Ausstattung und Dachneigung zur Diskussion, doch einig waren sich alle Behörden in Bezug auf die Größe. Klein sollte die Laube sein, und grundsätzlich nicht zum Bewohnen geeignet. Doch „klein“ ist eben auch ein dehnbarer Begriff. Wurde 1940 noch befunden, dass ein Garten von 300 m² Grundfläche keineswegs eine größere Laube als 12 m² verträgt, so galt in den 70er und 80er Jahren eine Laubengröße von 15 m² mit weiteren 9 m² überdachter Freisitz- oder Nutzfläche als zweckmäßig. Mit der Einführung des Bundeskleingartengesetzes wurde 1983 daraus:


§ 3 Kleingarten und Gartenlaube

(2) Im Kleingarten ist eine Laube in einfacher Ausführung mit höchstens 24 m² Grundfläche ein­schließ­lich überdachtem Freisitz zulässig; die §§ 29 bis 36 des Baugesetzbuchs bleiben unberührt. Sie darf nach ihrer Beschaffenheit, nach ihrer Ausstattung und Einrichtung, nicht zum dauernden Wohnen geeignet sein.

Um die Kleingärtner mit bestehenden Lauben nicht zu verprellen und die behörd­lich genehmigten, großzügigeren Bau­formen aus den Zeiten der DDR (30 m² überbaute Fläche waren erlaubt) mit Bestandsschutz zu versehen, ergänzte man das Gesetz um:


§ 18 Überleitungsvorschriften für Lauben

(1) Vor Inkrafttreten dieses Gesetzes rechtmäßig errichtete Lauben, die die in § 3 Abs. 2 vor­ge­se­he­ne Größe überschreiten, können unverändert genutzt werden.
(2) Eine bei Inkrafttreten dieses Gesetzes bestehende Befugnis des Kleingärtners, seine Laube zu Wohnzwecken zu nutzen, bleibt unberührt, soweit andere Vorschriften der Wohnnutzung nicht entgegenstehen. Für die Nutzung der Laube kann der Verpächter zusätzlich ein angemessenes Entgelt verlangen.

GartenhausFoto: Wagner


Kreativer Freiraum heute

Die 24 m² überbaute Fläche sind heute nach wie vor das Richtmaß. 24 m² sind nicht wenig, viele Studenten wären froh, hätten sie diesen Platz zur Verfügung. Diese Fläche unterliegt vielerorts keinen Gestaltungsreglementierungen und bietet viele Ausbau- und Einrichtungsmöglichkeiten, die auch dem modernen Anspruch an die Laube als Sommerhaus gerecht werden.

Lauben sind in jedem Fall mehr – und sollen auch mehr sein – als reine Unterkünfte für Gar­ten­ge­rät­schaf­ten. Sie bieten Wärme, Trockenheit und Wohnlichkeit. Und das ist auch gewollt, in den Vereinen und politisch. Bio- oder Chemie­toilette (wo kein Wasserklosett erlaubt) und Wasser für Hände und Gesicht machen es möglich, sich im Garten über viele Stunden wohl zu fühlen.

Seite 2 von 4

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...