• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Lauben und Gartenhäuser

Lauben-Vielfalt: Gartenhäuser kunterbunt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenhäuser
  • Laube
  • Kleingartenmuseum
  • Gartenlaube
Mobilen Fortschritt nutzen

Lauben DachbegrünungFoto: Düker Die Statik vieler Lauben lässt eine Dachbegrünung zu, hier ein Beispiel in Bremen.

Zeit und Forschung arbeiten für die Kleingarten-Idylle. Denn vieles, was bislang nicht möglich ist, weil Strom und Trinkwasser mit Kanalanschluss fehlen, wird es in absehbarer Zeit geben. Zu­min­dest die mobile Energieversorgung hat den Gartenfreund bei allen Gartengeräten schon längst von der Steckdose unabhängig gemacht. Es gibt sogar schon Akku-Espressomaschinen und Akku-Stab­mixer. Wenn dann auch noch eine kleine Photovoltaikanlage auf dem Dach einen Energiespeicher in der Laube versorgt, können in Zukunft vielleicht auch Kühlschrank und Lampen in der Som­mer­sai­son betrieben werden. Aktuell sind solche Energiespeicher noch nicht wirtschaftlich, doch das wird sich ändern.

Ebenfalls noch kaum gebaut werden Dächer mit Glaselementen, die auch im Winter eine gute Lichtversorgung in der Laube gewährleisten. Ein teurer Spaß – noch – aber eine Möglichkeit, die Laube als Winterquartier für empfindliche Kübelpflanzen besser nutzen zu können.

Laubendächer werden außerdem noch viel zu wenig extensiv begrünt, dabei reicht die Stabilität der Dächer in der Regel dafür aus. Denkbar wäre es auch, die Dachfläche aktiv zu nutzen. Während die Fläche unter aufgeständerten Lauben sicher eher zu einem Abladeplatz für Unrat verkommen würde, weil sich dort keine sinnvolle Nutzung anbietet, wäre der Dachgarten auf der Laube eine Flächenerweiterung, die nicht gegen die Vorschriften verstoßen würde – vorausgesetzt, es klappt mit dem Nachbarn, in dessen Garten man von oben bessere Einblicke hätte.


Baugenehmigungsrecht ist Ländersache

Was wie und wo gebaut werden darf, regeln die Bundesländer selbst. Dafür gibt es die Lan­des­bau­ord­nun­gen. Im Großen und Ganzen sind diese aber sehr ähnlich. Fast alle regeln die „Ge­neh­mi­gungs­pflicht und Genehmigungsfreiheit“ sowie die konkreten „verfahrensfreien Vorhaben“, d.h. die Bauwerke, die auch ohne das Verfahren „Baugenehmigung“ errichtet werden dürfen.

Entweder im entsprechenden Paragrafen oder im dazugehörigen Anhang findet sich, dass Gar­ten­lau­ben in genehmigten Kleingartenanlagen im Sinne des Bundeskleingartengesetzes stets unter diese „verfahrensfreien Vorhaben“ fallen. Es gibt auch Bundesländer – etwa Bremen – in deren Landesbauordnung zusätzlich Grenzabstände, Trauf- und Firsthöhen in dem Regelwerk festgesetzt sind. Alle Landesbauordnungen findet man online (z.B. www.bauordnungen.de), es ist also kein Problem, sich über die jeweiligen Festsetzungen zu informieren.

Gitta Stahl


Nützliche Links:

www.gartenhaus-guenstig.de
www.zuhausewohnen.de/galerie/gartenlauben-fuer-individualisten
www.kummer-holzhausbau.de
www.butenas-holzbauten.de
www.gartenhaus-gmbh.de
www.gartenhaus-online.de
www.karibu.de
www.gartenhauswelt.de
www.finnhaus.de
www.zweithaus.com
www.blockhaus-gartenhaus.de

Seite 4 von 4

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...