• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Gesundheit und Fitness

Mit dem Garten alt werden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Beerenobst
  • Niederstämme
  • Spindel
  • Obstgehölze
  • Mulchen
  • Gründüngung
  • Freilandgurken
  • Stangenbohnen
  • Klettergerüst
  • Saatbänder
  • Alter
  • Baumtomaten
  • Brokkoli
  • Rosenkohl
  • Grünkohl
  • Blumenkohl
  • Winterporree
  • Folien
  • Vlies
  • Kulturschutznetze
  • Gartenteich
  • Steingarten
  • Hochbeete
  • Einfriedungen
  • Gartenumgestaltung
    HochbeeteFoto: Trepte Auch Hochbeete eignen sich für den altersgerechten Garten Meist stellt sich aber die Frage, wie Sie den bereits seit längerer Zeit ge­nutzten Garten umgestalten können, weil Sie die kör­per­li/­che Arbeit nicht mehr bewältigen können – oder dies zumindest voraussehen. Oberstes Prinzip muss dabei sein, den Erfor­dernissen der Kleingartenordnung zu entsprechen, den Garten kleingärtnerisch im Sinne des BKleingG auch im Alter zu nutzen.

    Beginnen Sie mit der Planung zweck­mä­ßi­ger­wei­se schon frühzeitig, wenn Sie die notwendigen Arbeiten weitgehend noch selbst verrichten und die erforderlichen Maßnahmen in Ruhe angehen können.

Schritt 1: In einem Gartenplan werden maßstabsgerecht die vorhandenen Baulichkeiten, baulichen Anlagen, Wege und Nutzungen (Obst, Gemüse, Rasen, Ziergehölze, Zier­be­pflan­zungen u.a.) eingetragen.

Schritt 2: Listen Sie alle Wünsche, Erfordernisse und Zwänge für die Nut­zung des Gartens im Alter auf.

Schritt 3: Nun wägen Sie zwischen den Erfordernissen und dem Ist-Zustand ab: Was steht beim Ist-Zustand den Erfordernissen entgegen? Was muss unbedingt und was kann erhalten bleiben? Was muss weichen und wann? Besondere Auf­merksamkeit sollten Sie den jetzt schon zu gro­ßen, überalterten oder zu dicht stehenden Ge­höl­zen widmen, denn Ersatzpflanzungen benötigen Zeit, um wieder heranzuwach­sen.

Schritt 4: Im Ergebnis dieser Überlegungen übertragen Sie die zu erhaltenden Gartenbestandteile und zu treffenden Veränderungen wiederum in einen maßstabsgerechten Gartenplan. Dabei legen Sie am bes­ten mit fest, in welchem Jahr was erledigt werden soll.

Sinnvoll wäre dabei folgende Reihenfolge:

  • Änderungen der baulichen Einrichtungen,
  • Änderungen in der Geländegestaltung, insbesondere der Wegeführung (Wegegefälle nicht über 7 %) und Treppengestaltung (Stufenhöhe max. 15 cm, besser 12 cm),
  • Änderungen bezüglich der Obstgehölze, insbesondere Übergang vom Hochstamm zu Spin­deln, Büschen und Niederstämmen und ggf. zu Spalierobst, wobei bei Neupflanzungen gilt: Nie eine Obstart nach sich selbst, möglichst nicht Kernobst nach Steinobst und am besten Beerenobst nach Kernobst pflanzen.
  • Änderungen der Einfriedungen (man muss nicht alles einzäunen und mit Hecken eingrünen),
  • Änderungen am Sitzplatz, insbesondere zu Notwendigkeit, Ausführung, Pflegeaufwand und Rah­menbepflanzung,
  • Änderung bezüglich der Bewässerung der Kulturen,
  • Änderungen bezüglich der Gestaltung der Gemüseflächen (Hochbeete, Flachbeete, Hügelbeete, Beetbreite usw.).

Schritt 5: Gesonderte Überlegungen wird der künftige Gemüseanbau erfordern, weil hier ggf. der Arbeitsaufwand und der Verzehrwunsch abzuwägen sind.


Aufgaben für die Gartenfachberatung

Das Älterwerden in der Gesellschaft macht auch vor den Kleingartennut­zern nicht halt. Das stellt die Fachbe­rater vor neue Aufgaben, denn es geht nicht einfach darum, einen altersgerechten Gar­ten für den Gartenfreund zu gestalten, sondern diese Gestaltung mit und durch den Kleingärtner selbst zu tun. Das erfordert von der Gartenfachbe­ratung, sich darauf einzustellen, den Gar­ten­freun­den zu helfen, sich ihren „Altersgarten“ durch Vereinfachung einzurichten.

Dabei geht es nicht nur darum, die Notwendigkeit aufzuzeigen, den Garten umzugestalten, sowie praktikable Hinweise zu geben, sondern auch darum, Beispiele zu schaffen, die anderen zur An­schau­ung dienen können. Wichtig ist, die Zeitdauer für eine solche Umstellung realistisch ein­zu­schät­zen und auch Aussagen über den finanziellen Auf­wand dafür zu treffen.

Bei der Umstellung fachlich zu be­raten, Gleichgesinnte zusammenzuführen und den Er­fah­rungs­aus­tausch bei der Umsetzung zu fördern, ist nicht nur notwendig, sondern gibt der Gar­ten­fach­be­ra­tung eine völlig neue Zielrichtung. Fachberatung wird zu einem wichtigen Bestandteil der sozialen Arbeit mit den älteren Menschen. Dieser Herausforderung sollten wir uns stellen.

Dr. Rudolf Trepte


Literaturtipp

Kleinod, Brigitte: „Gärten für Senioren ­pflegeleicht gestalten“. 96 Seiten. 57 Farbfotos, 18 Zeichnungen. Preis 12,90 Euro. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. ISBN 3-8001-3997-9.

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...