• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Zierpflanzen

Primeln begrüßen das Frühjahr

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Primeln
  • Kugelprimeln
  • Stauden
  • Pfennigkraut
  • Gemei­ner Gilbweiderich
  • Al­pen­veil­chen
  • Götterblumen
  • Wiesen-Schlüsselblume
  • Mehl-Primel
  • Stängellose Schlüsselblume
  • Orchideen-Primeln
  • Alpen-Aurikel
  • Clusius-Schlüsselblume
  • Rosen-Primel
  • Siebolds Primel
  • Kissen-Primel
  • Nelken
  • Wildtulpen
  • Stein­brech­ge­wäch­se
  • Traubenhyazinthen
  • Enziane
  • Edelweiße
  • Orchideen
  • Japanische Etagenprimel
  • Bulleys Etagenprimel
  • Nankinggelbe Kandelaberprimel
  • Kugel-Primel
  • Tibet-Primel
  • Sommer-Primel
  • Glockenprimel
  • Siebolds Schlüsselblume
  • Orchideen-Primel
  • Himmelschlüsselchen
  • Hohe Schlüsselblume

Kugelprimeln als RandbepflanzungFoto: Gutjahr Kugelprimeln als Randbepflanzung für einen künstlich gestalteten Bachlauf Die Bezeichnung „Primel“ leitet sich von dem la­tei­ni­schen Wort „primulus“ ab, was so viel bedeutet wie kleiner Erstling. Damit wird nicht nur auf die geringe Wuchshöhe Bezug genommen, die in Abhängigkeit von den jeweiligen Arten oft nur 10–35cm beträgt, sondern auch auf die Tatsache, dass viele Primeln zu den zeitigen Frühlingsblühern gehören. Es existieren jedoch auch zahlreiche andere Arten, die ihre Blüten erst ab Mai oder Juni öffnen.


Große Verwandtschaft

Bei den Primeln, die in der etwa 550 Arten um­fas­sen­den Gattung Primula vereint sind, handelt es sich zumeist um Stauden, die nährstoffreiche, frische bis sehr feuchte Böden bevorzugen und als nicht be­son­ders konkurrenzstark gelten. Aufgrund des letzt­ge­nann­ten Aspekts klingt es vielleicht etwas ver­blüffend, dass beispielsweise auch Pflanzen wie das Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) und der bis zu 1,30 m hohe Gemei­ne Gilbweiderich (L. vulgaris), die sich als extrem wuchsfreudig und äußerst robust erwiesen haben, zur Pflan­zen­fa­mi­lie der Primelgewächse (Primulaceae) gehören. Bei vielen Gartenfreunden erfreuen sich Al­pen­veil­chen (Cyclamen spec.) und Götterblumen (Dodecatheon spec.), die eben­falls zur en­geren Pri­mel­ver­wandt­schaft gehören, eines großen Zuspruchs.

Das natürliche Verbreitungs­gebiet der meisten Primel-Arten konzentriert sich auf Europa und die nichttropischen Gebiete Asiens, wo man einzelne Vertreter sowohl in Gebirgsgegenden als auch im Flachland antrifft. Sie besitzen zumeist grund- oder wechselständige Laubblätter sowie radiär auf­gebaute Blüten, die sich aus fünf Kron- und fünf Staubblättern zusammensetzen.

Bei verschiedenen Arten, wie etwa der Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris subsp. veris) und der Mehl-Primel (P. farinosa), sind die Stängel und Blätter von weichen Härchen überzogen be­zie­hungs­wei­se wirken mehlartig be­stäubt.

Primeln gehören nicht zu den pflegeintensiven Gartenpflanzen. Ihnen genügt es bereits, wenn das Bodensubstrat gelegentlich gelockert und dabei Unkräuter entfernt werden.

Direkt nach dem Verblühen besteht bei fast allen Arten die Möglichkeit, üppige Bestände zu teilen und somit neues Pflanzgut zu gewinnen. Dagegen ist es wesentlich zeitaufwändiger, die Pflan­zen aus Samen nachzu­ziehen, wobei dann die Aussaat zwischen Anfang März und Mitte April erfolgen sollte.

Seite 1 von 3

Online-Seminar am 26.11.2024

Gärtnern auf der Fensterbank

Frisch, gesund und lecker: Wie Sie zuhause Microgreens und Sprossen in Anzuchtschalen und Sprossen im Keimglas selbst anbauen können, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Saatgut, Pflege und Ernte. Außerdem bringen kreative Rezeptideen frische Vitamine in Ihre Küche!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...