• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst und Nüsse

Qualität bei Obstgehölzen erkennen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obstgehölze
  • Wurzelnackte Pflanzen
  • Containerpflanzen
  • Veredelung
  • Okulation
  • Johannisbeere
  • Stachelbeere
  • Kopfveredelung
  • Spalierobst

ContainerpflanzeFoto: Spieß Diese Containerpflanze zeigt sortengerechten Kronenaufbau und wächst in einem ausreichend dimensionierten Container Wer kennt das nicht: „Ich habe im Supermarkt gestöbert und ein Schnäppchen gemacht.“ Nun steht dieses Schnäppchen im Garten, will sich nicht recht entwickeln, kümmert so vor sich hin und wird obendrein noch von Schädlingen befallen. Also, wer weiß Rat? Der Fachberater! Und dann kommen die Fragen: Wo hast Du diesen Busch gekauft? Was hat er gekostet? Hatte er ein Etikett? ...

Die Pflanze war von minderer Qualität und hat sich daher nicht wie gewünscht entwickelt. Im Handel gibt es erhebliche Unterschiede in der Güte der Pflanzen: Wie und wo sind sie gewachsen? Wie wurden sie gepflegt?

Pflanzen, die in einem Betrieb erworben werden, der dem Bund deutscher Baumschulen angeschlossen ist, weisen einen bestimmten Qualitätsstandard auf. Grundsätzlich gibt es bei Obstgehölzen zwei Kauf­va­ri­an­ten:

  1. Wurzelnackte Pflanzen
  2. Containerpflanzen

Zunächst befassen wir uns mit den für beide Va­ri­an­ten gleichen Voraussetzungen.


„Zertifiziertes Material“ bevorzugen

Die Veredelungsunterlagen müssen vegetativ, also ungeschlechtlich vermehrt worden sein. Das sichert eine absolute Gleichheit der Unterlagen und damit gleiche Wachstumsbedingungen. Bei einigen Obstsorten sind auch Zwischenveredelungen  möglich.

Die Obstgehölze, die die Mindestanforderungen erfüllen, werden als Standardmaterial oder CACMaterial (Conformitas Agraria Communitatis) bezeichnet. Besser ist es jedoch, auf „zertifiziertes Material“ zurückzugreifen. Hier ist eine große Sicherheit im Bezug auf Sortenreinheit und Virusfreiheit gegeben. Diese Sortenechtheit und Virusfreiheit schlägt sich natürlich in einem hohen Arbeitsaufwand in der Baumschule, insbesondere auch im Zukauf von virusfreiem Edelreismaterial und damit auch in der Preisgestaltung nieder.

Allgemein gilt: Auf dem Etikett müssen Obstart, Sorte, Alter, die Unterlage – gegebenenfalls auch die Zwischenveredelung – und der Virusstatus (virusfrei oder virusgetestet) angeben sein.

Seite 1 von 6

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...