• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst und Nüsse

Qualität bei Obstgehölzen erkennen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obstgehölze
  • Wurzelnackte Pflanzen
  • Containerpflanzen
  • Veredelung
  • Okulation
  • Johannisbeere
  • Stachelbeere
  • Kopfveredelung
  • Spalierobst
Was bei wurzelnackten Pflanzen zu beachten ist

Mehrjährige VeredelungFoto: Spieß Hier ist eine mehrjährige Veredelung mit ausgeprägtem, gesundem Wurzelwerk und Kronenaufbau zu sehen. Die Veredelungsstelle ist gut verwachsen. Betrachten wir nun die wurzelnackten Pflanzen. Hier gilt das erste Augenmerk dem Wurzelwerk. Das Wur­zel­werk muss gesund und mit genügend Fa­ser­wur­zeln ausgestattet sein, es muss frei von Wurzelkropf, Schädlingen oder Schaderregern sein. Es darf keine mechanischen, chemischen oder witterungsbedingten Schädigungen aufweisen.

Ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal ist die Veredelungsstelle. Bei der Okulation muss sich die Veredelungsstelle mindestens 10 cm über dem Erdboden (Wurzelansatz) befinden. Der Leittrieb der Pflanze darf nur leichte Verkrümmungen  aufweisen. Die Krone muss über mindestens fünf gut verteilte und gleichwertige Triebe verfügen.

Kopfveredelungen müssen einen starken Mitteltrieb mit sortentypischen Seitenästen oder mindestens drei der Sorte entsprechende, kräftige Triebe haben.

Soweit die Theorie. Das alles bedeutet aber, dass mir die Wuchseigenschaften der Obstgehölze bekannt sein müssen. Hier empfiehlt es sich, im Verlauf eines Jahres die Bestände des Betriebes bei einem Besuch oder bei einem Einkauf anderer Pflanzen zu be­trach­ten und sich Qualitätsmerkmale einzuprägen.

Beim Kauf selbst sollte das Hauptaugenmerk dem Wurzelwerk gelten. Als Faustregel kann man sich merken: Je feingliedriger und faseriger das Wurzelwerk ist, desto schwachwachsender ist die Unterlage.

Auch empfiehlt es sich, das Wurzelwerk zu befühlen, um etwaige Schäden, z.B. Risse in den Wurzeln, zu erkennen. Oft führen diese Schäden dazu, dass die Pflanze zwar in den ersten Jahren gut wächst, dann jedoch ohne jeden erkennbaren Grund abstirbt.

Seite 2 von 6

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...