• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst und Nüsse

Qualität bei Obstgehölzen erkennen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obstgehölze
  • Wurzelnackte Pflanzen
  • Containerpflanzen
  • Veredelung
  • Okulation
  • Johannisbeere
  • Stachelbeere
  • Kopfveredelung
  • Spalierobst
Was bei Containerpflanzen zu beachten ist

Wildkrautfreie QuartiereFoto: Spieß Diese Containerpflanzen sind von einwandfreier Qualität und stehen in wildkrautfreien Quartieren, die mit Vlies abgedeckt sind Die für die wurzelnackten Pflanzen beschriebenen Qualitäten gelten sinngemäß auch für Con­tai­ner­pflan­zen. Auf dem Etikett muss zudem der Topf oder Containerinhalt in Litern angegeben sein.

Kern und Steinobst muss bei einjähriger Veredelung einen Behälterinhalt von mindestens 5 l haben. Für mehrjährige Veredelungen beträgt der Mindestinhalt 10 l. Das gilt ebenfalls für Halbstämme. Johannis und Stachelbeeren benötigen mindestens 3 l Be­häl­ter­in­halt.

Wichtiger als diese Inhaltsangaben ist jedoch die gute und gesunde Durchwurzelung des Containers. Das ist in der Regel der Fall, wenn die Pflanze fest im Container steht. Eine kleine optische Einkaufshilfe bietet die Oberflächenstruktur: Ist sie fest und schwer einzudrücken, kann von einem durchwurzelten Ballen ausgegangen werden.

Häufig sind Container mit Vlies oder Kunst­stoff­schei­ben abgedeckt. Das verhindert, dass die Container übermäßig verunkrauten. Unter der Abdeckung ist die Oberfläche oft krümelig. Auch hier hilft ein leichter Daumendruck, um die Festigkeit des Ballens zu über­prü­fen.

Auch wenn Sie leicht an der Pflanze ziehen, zeigt sich, wie der Zustand des Wurzelballens ist. Der Ballen sollte sich nicht oder nur im Ganzen aus dem Container lösen lassen. Hilfreich ist auch eine Riechprobe. Ein fauliger Geruch ist oft auf Staunässe und daraus resultierende Wurzelfäulnis zurückzuführen.

Containerpflanzen werden überwiegend im belaubten Zustand gekauft. Sehen Sie sich auch die Unterseite der Blätter an, um Hinweise auf einen Schädlingsbefall zu bekommen.

Seite 3 von 6

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...