• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst

Auf wenig Fläche hoch hinaus

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Säulen
  • Ranken
  • Zwergobst
  • Säulenobst
  • Birnen
  • Äpfel
  • Kirschen
  • Kletterpflanzen
  • Stangenbohnen
  • Tomaten
  • Gurken
  • Schwarzäugige Susanne
  • Prunkwinde
  • Mini-Kletterrosen
  • Spaliere
Pflanzenvielfalt mit Säulen und Ranken

Das Angebot an Pflanzen, die auf wenig Fläche eine große Arten- und Sortenvielfalt erlauben, wird immer größer. Zwerg- und Säulenobst etwa hat in den vergangenen Jahren besonders an Be­liebt­heit gewonnen. In Pflanzgefäßen sind sie mobil und bieten vielfältigen Gestaltungsspielraum für Terrassen, Sitzplätze und Balkone.

Mit Säulen- und Zwergobst im Kübel kommt auf kleinste Flächen viel Auswahl. Und da die Pflan­zen durchweg nur wenige Jahre wirklich gut gedeihen und fruchten, besteht schnell wieder die Möglichkeit, das Sortiment zu verändern. Säu­lenobst ist aber auch ausgepflanzt eine Alternative. Im Erdreich überleben die schlanken Bäume in der Regel auch einige Jahre länger, denn hier sind sowohl Wasserversorgung als auch Winterschutz deutlich besser zu bewerkstelligen.


Ein Stamm, mehrere Sorten

Duo-Birne (Pötschke)Foto: Werkfoto Duo-Birne (Pötschke) Was vor Jahrzehnten begeisterte Gärtner aus Spaß an der Veredelung austüftelten, ist heute ebenfalls ak­tu­el­ler Trend: mehrere Sorten auf einer Pflanze reifen zu lassen. Gerade bei Birnen lohnt dieser Versuch. Sie reifen oft in Massen zeitgleich, lassen sich aber schlecht lagern. Wer die Früchte nicht einmacht, wirft meist viel weg. Hier ist weniger oft mehr. Von einer Duo-Birne, auf der eine früh und eine spät reifende Sorte veredelt wurden, kann man die ganze Ernte be­quem und in optimaler Reife aufessen. Auch Kirschen, Äpfel und Johannisbeeren gibt es mit jeweils zwei und drei Sorten auf einer Pflanze.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...